Unverfügbarkeit als Kunst und Kommerz

Do It Yourself. Phonocut ist das erste Consumer-Gerät der digitalen Ära, um eigene Schallplatten von zu Hause aus zu erstellen. Das Gadget verfügt über eine Drehmaschine, die mit einem Diamantstichel 10-Zoll-Vinyl-Schallplatten in Echtzeit schneidet, Oktober 2019
Wenn Markt und Label über Veröffentlichungen entscheiden
Es gibt viele Gründe, warum ein Album letztendlich nicht erscheint, doch oft liegt es gar nicht an den Künstlern selbst. Schließlich war es lange Zeit das Label, das über dieVeröffentlichung einer Platte entschied und sich dabei nicht immer auf das eigene Gespür, sondern vor allem auf die Gesetze des Marktes verließ. Sofern sich etwas verkaufen lässt, wird es auch in die Läden gestellt, und wenn es sich nicht verkaufen lässt, dann eben nicht. So klischeebehaftet der Topos der raffgierigen Tonträgerfirmen als Halunken und der idealistischen Künstler als Helden ist, so wenig lässt er sich doch in Gänze abstreiten. Trotz aller Kunst folgt auch das Musikgeschäft den Regeln des Kapitalismus.
Dies bekamen auch Superstars wie Sonny & Cher zu spüren. Nachdem ihr Film »Good Times« 1967 an den Kinokassen floppte, nahmen sich die beiden viel Zeit für ihr nächstes Album, »This Good Earth«. Ein Hit war dringend nötig. Doch gleich mehrere Vorabsingles wie »A Beautiful Story«, »Good Combination«, »Plastic Man« oder »Circus« floppten und besiegelten damit das Ende des Albums. Atco, ihr damaliges Plattenlabel, zog die Notbremse und »This Good Earth« bleibt bis dato unveröffentlicht. Es war offensichtlich, dass das Album keinen Hit enthielt. Angeblich sind weitere Aufnahmen von Songs wie »Honey Lamb«, »Born to Be With You«, »Just a Little« und »Play Me Some Music« gänzlich verschollen.
Noch kein Abonnement?
Um diesen Inhalt zu lesen, wird ein Online-Abo benötigt::