Die Antifa muss auch Jihadisten bekämpfen

Von Moskau bis Mossul

Jihadisten sind Faschisten. Eine Antifa, die ihren Anspruch nicht aufgeben will, muss sich ihnen genauso entgegenstellen wie den Neonazis.

Als im Sommer 1935 in Moskau der VII. (und letzte) Weltkongress der Kommunistischen Internationale zusammentrat, hatten die Kommunisten eine schwere Niederlage zu verarbeiten. Ausgerechnet in Deutschland, von dem man sich seit Lenin die Fortsetzung der Oktoberrevolution erhofft hatte, war die KP katastrophal gescheitert. Die Nationalsozialisten hatten die letzten Reste der Weimarer Demokratie hinweggefegt und die Arbeiterbewegung zerschlagen. Abgesehen von ein paar mutigen, aber von der Bevölkerung isolierten illegalen Kleingruppen war die »Thälmannsche Kampfpartei«, die noch vor kurzem den Mund nicht voll genug hatte nehmen können, im Lande nicht mehr existent. Am schlimmsten war, dass die Nazis das alles mit viel Zustimmung »der Arbeiterklasse und des Volkes« erreicht hatten und dass ihre Unterstützung durch die beiden Liebesobjekte der Kommunisten unaufhaltsam weiter wuchs.
Doch auch angesichts dieses Desasters vermochte die Komintern nicht über ihren Schatten zu springen und die Frage nach dem revolutionären Subjekt grundsätzlich aufzuwerfen. Mit der »Dimitroff-Formel«, benannt nach ihrem neuen Generalsekretär, definierte sie den Faschismus als »die offene, terroristische Diktatur der reaktionärsten, chauvinistischsten, am meisten imperialistischen Elemente des Finanzkapitals« und rette damit ihren Glauben an die Arbeiterklasse, die angeblich nichts damit zu tun hatte.

Dass man entgegen aller Erfahrung – schließlich sah die große Mehrheit der Deutschen in der nationalsozialistischen Herrschaft keineswegs eine »terroristische Diktatur«, sondern die Erfüllung ihrer Sehnsüchte – auf der »Klassenlinie« beharrte, war schon damals weniger einer schonungslosen Analyse der Ereignisse als vielmehr dem Drang zur Bewahrung einer liebgewonnenen Dogmatik geschuldet, die einfache Antworten auf komplizierte Fragen gab.
Und doch muss man Menschen des Jahres 1935 zugutehalten, dass sie das Unvorstellbare nicht ahnen konnten, das sich in den nächsten zehn Jahren zutragen sollte. Auch dass man damals noch – das älteste Studienobjekt war der Mussolini-Staat in Italien, Vernichtungskrieg und Shoah waren noch nicht Wirklichkeit geworden – nivellierend von »Faschismus« sprach, wenn man den deutschen Nationalsozialismus meinte, mag im historischen Rückblick entschuldbar sein. Doch wer heute noch an der »Dimitroff-Formel« festhält, für den gelten schon lange keine mildernden Umstände mehr. Zwei Drittel der Deutschen sind immer noch nicht immun gegen den Wunsch nach »einer einzigen starken Partei, die den Willen der Volksgemeinschaft insgesamt verkörpert« (Uni Leipzig 2013).

Zwar hat Faschismus durchaus mit Kapitalismus zu tun, aber anders, als Verschwörungsideologen sich das vorstellen. Die Möglichkeit von Faschismus als klassenübergreifender Massenbewegung gründet in dem Umstand, dass der Kapitalismus keine dichotome Veranstaltung ist von der Sorte: »Das da oben ist das Kapital und dies da unten sind wir«, sondern ein gesellschaftliches Verhältnis, das auch das Subjekt selbst durchzieht. Mit seiner Unterwerfung unter den Verwertungszwang versagt das Subjekt sich selbst permanent eigene Freiheit und Glück und wem auch immer es unterstellt, dies nicht zu tun, den beargwöhnt es und kann ihn bis aufs Blut hassen. Es ist frauenfeindlich, homophob und rassistisch und verachtet Individuum und Gesellschaft. Es sehnt sich nach Gemeinschaft und Führern. Es will nicht mehr Freiheit, als ihm die bürgerliche Demokratie bietet, sondern weniger. Das eingebildete Kollektiv der Guten und Ehrlichen schreit nach Ausgrenzung derer, die »nicht dazugehören«, und fiebert in Gewaltträumen. In der konformistischen Revolte des Antisemitismus gelangt es schließlich zu sich. Der Vernichtungswunsch des kapitalistischen Subjekts gegen die halluzinierten Bösewichte, die es für all seine Erniedrigungen und Beleidigungen verantwortlich wähnt, manifestiert sich. Je unverstandener die krisengeschüttelte Welt bleibt, je bedrohlicher sie ihm erscheint, desto mehr bricht sich diese basale Konstitution des Subjekts auch auf realpolitischer Ebene Bahn.
Längst schon erfüllen nicht mehr nur Nazis diese Kriterien. Ein Blick auf jihadistische Terrorbanden und deren Unterstützerkreise zeigt frappierende Gemeinsamkeiten: Verachtung des Einzelnen, Aufopferung für die Gemeinschaft, Kult um die »Ehre«, Todesaffinität, Rekrutierung der Rackets aus verrohten Gewalttätern. Leute des »Islamischen Staats« gehen mit Macheten gegen Yeziden vor. Auch auf deutschen Straßen: »Wir töten euch im Irak, wir töten euch auch hier!« wurde Yeziden in Herford öffentlich zugerufen. Bei Massenaufmärschen von Hamas-Sympathisanten wird gefordert: »Tod den Juden!« Und die Polizei lässt sie gewähren, wenn sie ihnen nicht gar wie in Frankfurt ihre Lautsprecher zur Verfügung stellt. Kann eine antifaschistische Bewegung zu all dem schweigen? Alleine mit theoretischer Erörterung ist dem Problem nicht mehr beizukommen. Antifaschismus tritt für Freiheit und Schutz von Minderheiten und Individuen ein, ob gegen staatliche Repression oder gegen »das Volk«. Und Mob bleibt Mob, gleich ob er schwäbische oder anatolische Großmütter hat. Eine Antifa, die ihren eigenen Anspruch ernst nimmt, muss sich auch der Jihadisten annehmen.
Es fällt auf, dass ausgerechnet Menschen, die den Faschismusbegriff inflationär gebrauchen und denen schnell alles Mögliche, das sie nicht leiden können, als faschistisch gilt – mal die Polizei, mal die USA und natürlich immer wieder Israel –, nicht im Traum daran denken, Salafisten, Isis/IS oder Hamas so zu bezeichnen. Dabei sprechen deren Ideologie wie barbarische Praxis eindeutig dafür. Demokratische Rechte und Freiheiten, sexuelle Selbstbestimmung, Befreiung der Frau, Kampf gegen Homophobie? Alles Ziele, denen Linke eigentlich verpflichtet sein müssten. Jihadisten praktizieren das genaue Gegenteil. Und zwar »offen terroristisch«, um mit Dimitroff zu reden.

Dass, wer ihnen das Attribut »faschistisch« beimisst, damit »den Islam« zum Faschismus erklären würde, gehört zu den dümmsten Ausreden von Linksreaktionären, die argumentativ mit dem Rücken zur Wand stehen. Als ob der Kritik des christlichen Klerikalfaschismus jemals Ähnliches unterstellt worden sei. Auch müsste sich, wer meint, Faschismus habe etwas mit den Absichten superreicher Herrschender zu tun, gemäß seiner eigenen Logik doch auch einmal mit den Herrschern des Iran oder des »Islamischen Staats« und deren enormen Finanzmitteln befassen. Aber Fehlanzeige. Dass Linksreaktionäre die Jihadisten derart pfleglich behandeln, hat seinen Grund in der beachtlichen Schnittmenge ihres Weltbilds: Geringschätzung bürgerlich-demokratischer Freiheiten, personalisierender Pseudo-Antikapitalismus, antiwestliches Ressentiment, Hass auf den jüdischen Staat, Verschwörungsphantasie statt kritischer Analyse. Dass Antifaschisten keine Antisemiten sein könnten, gehört spätestens seit der stalinistischen Verfolgung wirklicher oder eingebildeter Zionisten ins Reich jener Legenden, mit denen sich Linksreaktionäre ihre einfach gestrickte Welt zurecht lügen. Und wer heute gegen Nazis und morgen gegen Israel demonstriert, verhält sich wie ein Küstenbewohner, der sonntags Deiche baut und sie montags wieder einreißt. Nicht nur Nazis, auch Jihadisten kann man umso besser bekämpfen, je weniger Gemeinsamkeiten man mit ihnen hat.

Eine Implikation der »Dimitroff-Formel« wäre allerdings prinzipiell und gegen ihre Adepten für die antifaschistische Praxis zu retten: dass nämlich Antifaschisten in einer Situation, wo keine Aussicht besteht, die Verhältnisse grundsätzlich zum Tanzen zu bringen, wenigstens dem Terror der reaktionärsten und barbarischsten Emanationen der Krise entgegentreten müssen. Und dass sie damit nicht nur um ein Minimum an Menschenwürde, sondern auch um Mindestvoraussetzungen für eine irgendwann vielleicht doch noch gelingende Emanzipation kämpft. Gerade heute, wo der krisenbedingte Verfall der bürgerlichen Ordnung zunehmend auch auf ihre Zentren übergreift und demokratisch-rechtsstaatliche Verhältnisse mitunter deutlich erodieren, während andererseits weit und breit keine realpolitisch wirksame emanzipatorische Aufhebungsbewegung sichtbar ist, ist das Wichtigste, was eine dem guten Leben für alle verpflichtete Intervention leisten kann, der um sich greifenden Barbarisierung möglichst viele Steine in den Weg zu legen.
In seiner fortschreitenden Verwertungskrise gleicht das globale Kapitalverhältnis der Hydra, jenem Ungeheuer aus der griechischen Mythologie, dem zwei neue Köpfe nachwuchsen, sobald es einen verlor. Sie schneller abzuschlagen, als sie nachwuchsen, gelang nur Herakles. Doch nachdem er alle Köpfe der Bestie beseitigt hatte, konnte er auch ihrem zentralen und bis dahin für unsterblich gehaltenen Haupt den Garaus machen. Die Antifa bleibt umso schwächer, je weniger Drachenköpfe dieser modernen Hydra sie wahrnimmt. Je mehr sie alle miteinander ins Visier nimmt, umso unverzichtbarer ist ihr Beitrag für eine bessere Welt.