Der intersektionelle Feminismus kann die Übergriffe von Köln nicht erklären

An der Realität vorbei

Der intersektionelle Feminismus scheitert an der Erklärung für die Ereignisse von Köln.

Gegen Sexismus und Rassismus zu sein, ist immer richtig. Breite Bündnisse dagegen zu schmieden, ist erstmal eine gute Sache – und dass bei Bündnissen immer auch Leute dabei sind, die etwas weniger Gutes gesagt haben, liegt in der Natur der Sache.
Es wirkt daher recht mäkelig, wenn nun in der Jungle World darauf hingewiesen wird, dass bei dem Bündnis #ausnahmslos auch Frauen dabei sind, die zum Boykott gegen Israel aufrufen. Damit wird das eigentliche Problem des aktuellen feministischen Diskurses großräumig umschifft. Tatsächlich ist dieser vom intersektionellen Feminismus geprägte Diskurs besonders anfällig für Antisemitismus. Aber um das zu sehen, muss man erst einmal den verkürzten Rassismusbegriff demontieren.
Nach den Ereignissen in Köln passierte innerhalb, und gerade in deren hippen Teilen der feministischen Szene etwas sehr Unfeministisches. Statt eines Aufschreis wegen massenhafter sexueller Übergriffe auf Frauen und einer Diskussion, was dort warum geschehen sei, prangerten viele Ikonen dieses Feminismus Rassismus an, weil Polizei und Medien nicht verschwiegen hatten, dass die mutmaßlichen Täter mehrheitlich nordafrikanischer Herkunft waren. Teilweise hörten sich diese Feministinnen geradezu wie klas­sische Täterschützer an, mit typischen Varianten aus deren Repertoire von Relativierung bis ­Opfer-Bashing.
Auf dem Blog Mädchenmannschaft veröffentlichte Nadja Shehade eine regelrechte Opfer-Beschimpfung, in der sie Deutsche durchgehend als Kartoffeln bezeichnete und diesen Kartoffeln unterstellte, sie könnten Nordafrikaner nicht von Syrern und Italienern unterscheiden. Im Kontext der Ereignisse in Köln und anderen Städten konnte man das nur so verstehen, dass sie die Opfer für zu blöd hielt, Mittelmeeranrainerstaaten auf einer Landkarte zu finden.

Das Bündnis #ausnahmslos, so mag man unterstellen, wollte wohl solche Entgleisungen einfangen und alle unter einem politisch-korrekten Dach vereinen. Doch die Forderung, das Problem des Sexismus und der sexualisierten Gewalt dürfe nicht islamisiert werden und Redaktionen sollten stigmatisierende Deutungen unterlassen, kann man nur allzu leicht so verstehen, dass über den Hintergrund der Täter überhaupt nicht geredet werden sollte. Das aber kommt dem Verbot einer Deutung gleich. Dass man das Warum lieber gar nicht wissen möchte, zeigt auch die ewig wiederholte Behauptung, Sexismus und sexualisierte Gewalt kämen in der deutschen Gesellschaft ebenso vor.
Der Hinweis, beim Oktoberfest sei es nicht anders, ist zudem noch eine unfassbare Relativierung. Es ist nicht der »alltägliche Sexismus«, wenn sich Hunderte, wenn nicht Tausende von Männern in diversen Städten in der Silvesternacht treffen, möglicherweise verabredet, um Frauen gezielt anzugrabschen. Man muss fragen, warum sie das taten. Dafür aber muss man wissen, wer die Täter sind.
In anderen Zusammenhängen müsste man darüber nicht streiten. Es liegt auf der Hand, dass es Gründe gibt, warum Sexismus in der Piratenpartei oder in der FDP häufiger vorkommt als etwa bei den Grünen. Es wäre für eine Feministin nicht zu akzeptieren, wenn jemand sagen würde, lasst uns nicht die Piraten stigmatisieren, sondern lieber über die Opfer reden.

Den neu-feministischen Denkverboten widersetzte sich, wie üblich, die Ikone des alten, nicht mehr hippen Feminismus und kam zu einer ­naheliegenden und gar nicht rassistischen Erklärung. Alice Schwarzer wies auf die Parallelen zu ähnlichen Attacken in Ägypten und Tunesien hin. Dort organisierten zunächst das Regime, später die Islamisten solche Mobs, die gezielt Frauen auf Demonstrationen begrabschten und vergewaltigten. Auch die Männer in Köln und anderswo waren offenbar angereist. Sich aber mit Hunderten anderen einfach mal so zum Begrabschen von Frauen zu verabreden, scheint doch recht ungewöhnlich, auch für Menschen, die ein sehr konservatives Frauenbild haben. Es ist Schwarzer zuzustimmen, wenn sie anprangert, dass das niemand hinterfragt: die Polizei nicht, die Medien nicht und auch nicht die Feministinnen. Damit schließen sich alle der Interpretation an, dass so was bei muslimischen Männern wohl vorkommt. Auch die Feministinnen des #ausnahmslos-Bündnisses tun das, denn in ihrer Ablehnung, über die Herkunft der Täter zu reden, offenbart sich ja nur die Angst, dass man ansonsten eingestehen müsste, das es so wäre.
Alice Schwarzer vermutet hingegen einen islamistischen Hintergrund. Sie schreibt: »Keineswegs alle ›Muslime‹ sind so, sondern nur eine bestimmte Sorte. Und da gibt es heutzutage nur eine, die infrage kommt: die Islamisten, von den Salafisten über die Muslimbrüder bis zum ›Islamischen Staat«. Die Brechung der ›emanzipierten Frauen‹ ist eines der Hauptziele dieser Islamisten – und die Destabilisierung der deutschen ›Willkommenskultur‹ ist ebenfalls in ihrem Interesse.«
Das ist eine plausible These. Die Täter müssten nicht einmal selbst einer islamistischen Gruppierung angehören. Islamistisches Gedankengut ist seit den achtziger Jahren in weite Teile der muslimischen Gesellschaften eingedrungen – und damit ging die massive Zunahme sexueller Übergriffe auf Frauen einher. Der Mann wird in diesem Weltbild quasi als Opfer weiblicher Verführung gesehen – das ist im Islam angelegt, wird aber in der islamistischen Deutung betont. Die Frau verführt demnach schon allein dadurch, dass sie unbegleitet auf der Straße ist. Wer so etwas glaubt, lässt sich leicht, zumal unter Alkoholeinfluss, von einigen wenigen Provokateuren zum massenhaften Angriff auf »ehrlose« Frauen verleiten.

Der vom intersektionellen Feminismus geprägte neu-feministische Diskurs macht es aber schwer, ein Phänomen wie Islamismus überhaupt zu benennen. Denn das hat etwas mit dem Islam zu tun, und wer den kritisiert, muss den Vorwurf fürchten, als Weiß-Positionierte people of color (PoC) zu diskriminieren, also rassistisch zu sein. Mit ihrem Gerüst zur Welterklärung gehen nun diese Feministinnen den Islamistinnen und Islamisten gehörig auf den Leim. In feministischen Foren wird über die sogenannte Islamophobie diskutiert, während das Erwähnen der frauenverachtenden Aspekte des Islam tabu ist. Unhinterfragt schluckt man, wenn Musliminnen ihr Kopftuch als Ausdruck von Emanzipation und gar Feminismus bezeichnen.
Von Anfang an hat es der Islamismus verstanden, sich westliche Diskurse zunutze zu machen und so gerade bei Linken Verbündete zu gewinnen. Die alte Linke konnte sich für die anti Imperialistische Rhetorik der Islamisten begeistern – samt des darin enthaltenen Antisemitismus. Als der Antiimperialismus aus der Mode kam, setzte der damalige iranische Präsident Mahmud Ahmadinejad gehäuft den schon bei Khomeini beliebten Begriff der Islamophobie ein, um jeg­liche Islamkritik zu disqualifizieren. Das Konzept der Islamophobie passte perfekt in die Hierarchie der Diskriminierungsgrade der intersektionellen Feministinnen und Critical-Whiteness-Anhänger.
Doch auffällig ist, dass die in Hinblick auf Gender recht komplizierte Hierarchie an dieser Stelle unterkomplex bleibt. Es wird nicht diskutiert, wie rassistisch und feindselig gegenüber allen möglichen Anderen ein Großteil der Muslime ist, die sich von Islamophobie betroffen sehen. Die Meinung einer arabischen Christin zählt keinesfalls mehr als die einer Muslimin.

Wenn es um Rassismus geht, verbleibt der intersektionelle Feminismus in einem simplen Schwarz-Weiß-Schema: Hier die Weiß-Positionierten, dort die people of color, die alle umfassen, die irgendwie von Rassismus betroffen sind. Juden können, wenn es passt, einfach zu den PoC addiert werden. Antisemitismus ist dann allenfalls eine Spielart des Rassismus. Das ist der Tatsache geschuldet, dass sich die Protagonistinnen dieser Weltinterpretation zwar bestens in den hiesigen queer-feministischen Subkulturen auskennen, die Welt da draußen aber schlicht nicht ihr Forschungsgegenstand ist. Vor allem aber würde, wenn sie denn von den verschiedenen Formen von rassistischer, ethnischer und religiöser Diskriminierung Kenntnis nähmen, ihr gesamtes Konzept nicht mehr funktionieren. Man muss genau wissen, wo, wann und wie sich etwas zugetragen hat, um zu wissen ob ein Muslim von einem Christen diskriminiert wurde oder ob es nicht vielleicht umgekehrt war.
Antisemitismus in dieses intersektionelle Gerüst einzuordnen, muss gänzlich scheitern. Der Staat Israel steht genauso wie andere Projektionsbilder von Antisemiten auf der Seite der Weiß-Positionierten. Weiß-Positionierte darf man aber ruhig beschimpfen, ob nun als Kartoffeln oder als Zionisten. Die Hierarchie stellt sicher, dass das gar kein böser Ismus sein kann.