Karl Marx und die Roboter
Die Digitalisierung bringe nicht weniger als einer Zeitenwende, heißt es. Von den Arbeitsbedingungen und -formen über die Lebenswelt, die Freizeitgestaltung und den öffentlichen Raum bis hin zu Politik und Privatsphäre scheinen die Neuerungen der Computer- und Informationstechnologie die bestehenden Verhältnisse umzupflügen – das behaupten jedenfalls diejenigen, die in der Digitalisierung die nächste industrielle Revolution erblicken.
Im Kapitalismus führt Digitalisierung nicht zur Befreiung, sondern verfestigt die Herrschaftsverhältnisse.
Technisch werden unter dem Begriff der Digitalisierung Informations- und Kommunikationsprozesse verstanden, die mittels digitaler Speicher-, Übertragungs- und Verarbeitungstechnik verbessert werden sollen. Mit Hilfe innovativer Hard- und Software soll dies immer öfter, besser und schneller möglich sein. Roboter, künstliche Intelligenz und digitale Vernetzung treiben die Automatisierung der Produktion voran. In der Arbeitswelt treten Entgrenzung und dauerhafte Erreichbarkeit durch Cloudwork, mobiles und projekthaftes Arbeiten vermehrt an die Stelle regulärer Beschäftigungsverhältnissen.
Lebendige Arbeit sei im Begriff zu verschwinden, so eine These, der Mensch werde ersetzbar. Die über Plattformen vermittelte Arbeit – sei es im Bereich der On-demand-Dienstleistungen wie dem Taxidienst Uber oder im Crowdworking – bedeutet bereits heutzutage eine neue Art der Ausbeutung. Andere sehen in der Digitalisierung Wachstumspotentiale und Standortvorteile, und es gibt Linke, die meinen, dass sich sogar neue Möglichkeiten zur Überwindung des Kapitalismus eröffnen. Prominent vertritt diese Position der englische Journalist und Ökonom Paul Mason in seinem vieldiskutierten Buch »Postkapitalismus«.