Seyran Ateş und die falsche Hoffnung auf einen Reformislam

Mehr Islam ist auch keine Lösung

Die Gründung einer liberalen Moschee durch Seyran Ateş befeuert die vor allem von nichtislamischen Medien gepflegten falschen Hoffnungen auf einen reformierten Islam. Ein Debattenbeitrag.

Ibn-Rushd-Goethe-Moschee heißt sie. Benannt ist sie nach einem wichtigen arabischen Gelehrten des Mittelalters und dem bekannten deutschen Dichter. Initiiert wurde die Gründung der im Berliner Stadtteil Moabit gelegenen Moschee von Seyran Ateş. Die Rechtsanwältin ist eine unermüdliche Kämpferin gegen Ehrenmorde, Zwangs­ehen und sexuelle Gewalt, hat sich zur Imamin ausbilden lassen und nun eine Moschee gegründet, in der Frauen neben Männern beten dürfen und in der Homosexuelle willkommen sind. Eine Dependance in Freiburg soll Abdel-Hakim Ourghi leiten, ein Islamwissenschaftler, der sich für eine historisch-kritische Lesart des Koran einsetzt. Die sofort eintreffenden Morddrohungen und Fatwas, unter anderem von der Rechtsabteilung der ägyptischen al-­Azhar-Universität, belegen den objektiven Wert des Vorhabens von Ateş und Ourghi: Es entlarvt den reaktionären Stand des organisierten Islam.

Wer eine Gegenkultur zum Islamismus stärken will, sollte eine nichtreligiöse Kultur fördern.

Einem auf diese Weise bedrohten Projekt sollten Linke eigentlich nicht noch in den Rücken fallen. Nur wird es nicht funktionieren. Sicher gibt es liberale Muslime. Millionen von ihnen machen sich ihren eigenen Reim auf die Religion, in die sie hineingeboren wurden, gründen Sekten oder werden heimliche Atheisten. Traditionelle ­humanistische Elemente, etwa die Gastfreundschaft und Hilfsbereitschaft, sind aber meist Produkt vorislamischer Traditionen, von Dichtkunst, Liedern, Kunst und common sense. Vor allem, weil manche Kalifen der Philosophie den Vorrang vor dem Koran gaben, konnte periodisch eine lebendige Intellektualität in der islamischen Welt entstehen. Diese Elemente haben sich mit dem Islam verbunden oder diesen überdauert. Eben deshalb können sie gerade nicht als »islamisch« verstanden werden. Sie entstanden trotz und nicht wegen der Religion. Wer die Kultur auf Religion reduziert, will Menschen aus islamischen Ländern mitsamt all ihren Eigenschaften zu Hundertprozentmuslimen machen. Ihre Kultur, ihr Denken, ihre komplexen Verhaltensweisen sollen ihr jeweiliger »Islam« sein.

Wer eine Gegenkultur zum Islamismus stärken will, sollte vor allem eine nichtreligiöse Kultur fördern. Was aber Ateş anstrebt, ist, »mit dem Islam gegen den Islamismus kämpfen«, wie sie in einem Interview mit der Zeitschrift Emma sagte. Ein Satz, der auch von Salafisten, von der Muslimbruderschaft oder von der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion (Ditib) kommen könnte. So glaubhaft Ateş als Person ist, so sehr strickt sie nun an der Illusion mit, dass nicht weniger, sondern mehr Islam die Lösung des Problems Islamismus sei. Wie das theologisch gehen soll, bleibt unbeant­wortet, weil es unbeantwortbar ist.

Der Koran und auch die meisten Hadithensammlungen, die überlieferten Aussprüche und Handlungen ­Mohammeds, kennen keine Liberalität, keine Freiheit des Denkens, kein Hadern mit Gott. Nur etwa sieben Verse können als liberal eingestuft werden, und deren Inhalt kann aus zahllosen philosophischen Quellen besser und mit weniger Widersprüchen begründet werden als ausgerechnet mit dem Koran. Selbst im Alten Testament der Bibel hadern Gläubige mit Gott, klagen ihn an. Gott hört, er bereut drakonische Strafen, er ändert seine Meinung. Auch in den Mythen und Geschichten der meisten anderen Religionen verhalten sich Götter wie fehlbare Menschen in all ihren psychologischen Facetten.

Im Koran existiert keine solche Psychologie. Die einzige sprechende und interpretierende Figur ist Mohammed – ein machthungriger Mann, der sich als Engelsmedium inszeniert, um seinen Eroberungsfeldzug mit jeweils passend gemachten göttlichen Geboten zu untermauern. Nichts an seinen »Offenbarungen« trägt irgend noch zum Fortschritt des Denkens bei, fast alles daran zwingt die Individuen in die Regression angesichts von Höllenstrafen und göttlicher Willkür. Während die zentrale Botschaft des biblischen Humanismus, nicht zu töten und einander zu lieben und zu verzeihen, etwa in der Geschichte vom verlorenen Sohn, immer noch aufklä­rerisch ist, lautet die zentrale Botschaft des Koran eben zu töten, zu erobern und sich der Religion zu unterwerfen sowie allenfalls in Ausnahmefällen von einem unterworfenen Gegner abzulassen. Seine Barmherzigkeit erweist der islamische Gott gerade durch das Vernichten der Ungläubigen und die Bereitstellung des Paradieses für die wenigen Frommen. Das Problem ist nicht, dass der Islam auch narzisstische Belohnungen für militärische Erfolge verspricht, sondern dass er keine anderen Quellen dafür kennt als Eroberung und das ­Paradies für die Gefallenen. Kurz gesagt: Der Koran ist ein schlechtes Buch.

Entgegen ihrer Ankündigung, dass der Koran kritisiert werden solle und dürfe, begab sich Ateş sofort in die Defensive: Das gemischtgeschlechtliche Beten sei theologisch korrekt. Das setzt den Koran als Quelle des Urteils wieder ins Recht. Ateş’ feministische Lektüre des Koran ist nicht neu, aber man sollte das Argument kennen. Das Buch ist weitgehend in geschlechtergerechter Sprache verfasst, es spricht Frauen und Männer gleichermaßen an. Die Erbregelungen verteidigten das Recht der Frau auf Erbschaft und die Ermordung insbesondere von weiblichen Säuglingen wurde verboten. Mohammed war eher nicht misogyn und lange von seiner ersten, wesentlich älteren und mächtigen Ehefrau Chadīdscha bint Chuwailid abhängig, und erstaunlicherweise war sie es, die ihm die Heirat vorschlug. Der islamische Mythos sagt auch, dass Chadīdscha züchtig ­verschleiert war. Als sie nämlich einen ihr erschienenen Engel testen wollte, ob er nicht doch ein Dämon sei, schlug sie den Schleier zurück. Der Engel verschwand; einen Dämon hingegen hätte der Anblick ihres Dekolletés nicht gestört.

Ein weiteres Beispiel: Als Mohammeds Lieblingsfrau Aisha des Ehebruchs beschuldigt wurde, führte Mohammed eine Regelung ein, nach der vier Zeugen den Ehebruch gesehen haben müssen und Verleumder bestraft werden. Das setzte fortan eine hohe Hürde für Anklagen, sexualfeindlich bleibt es dennoch. In derselben Sure (24:2) wird gemahnt, kein Mitleid beim Auspeitschen der Ehebrecher beiderlei Geschlechts zu zeigen. Im Jenseits erwarten sie natürlich die allfälligen Höllenstrafen. Das Tragen von Burka und Niqab ist selbst in der al-Azhar-Universität verboten, das Symbol des modernen Islamismus ist der Hijab. Und der ist auch in Ateş’ Moschee präsent. Wenn Ateş im Gegensatz zu früh­islamischen Theologen und Hadithen den Schleier nicht explizit als Hijab im Koran fundiert sieht, hat sie alles Recht dazu. Wer aber mit dem Koran gegen den Hijab oder Geschlechtertrennung argumentiert, wirbt für den Koran. Und damit auch für Körper­strafen, Unterwerfungstheologie und Höllenängste, die ihn von vorn bis ­hinten prägen und die auch gewiss keine »Übersetzungsfehler« mit Inter­pretationsspielraum sind.

Die wenigen liberaleren Sekten konnten daher nur als Sekten bestehen, im Widerspruch zum Koran, als Erweiterungen. Damit könnte Ateş ebenso Erfolg haben wie ihre Vorläufer: Drusen, Alaviten, Bahai. Auch der von Ateş verklärte Sufismus ist älter als der Islam und braucht den Koran nicht. Die Versuche, den Sufismus in das Korsett der islamischen Theologie zu zwingen, haben nur zu sufistischen Jihads geführt, während die frühen weiblichen Sufi-Heiligen weithin Geschichte sind. Der klassische Islam hat viele Sekten ausgesessen, er wird sich von Ateş wenig beeindrucken lassen.

Daher ist die Begeisterung vor allem eine der nichtislamischen Medien. Dass sie sich auf die falschen Hoffnungen auf einen reformierten Islam stürzen, liegt daran, dass die Menschen im Westen zu gern das Problem delegieren würden. Das ist einfacher und billiger, als selbst säkulare Politik und Aufklärung auch gegen christliche ­Widerstände voranzutreiben und ein echtes Gegenmodell zum Islam zu ­entwerfen. Dieses Gegenmodell kann nicht darin bestehen, in Islamkonferenzen mit einem zur Feigenblattfunktion verdammten liberalen Beirat den Islam­unterricht zu beeinflussen – der Islam­unterricht gehört mitsamt dem christlichen Religionsunterricht ab­geschafft. Und selbst wenn eine Reform der Religion Islam möglich wäre, so würde diese wie alle Religion dem Stand des gesellschaftlich möglichen Bewusstseins nach Darwin und Marx um 150 Jahre hinterherhinken.