Suchergebnisse

2009/46 Lifestyle Über die Relevanzdebatte bei Wikipedia

Die Unordnung der Dinge

In der Relevanzdebatte um Wikipedia wird übersehen, dass sich Relevanz nur gesellschaftlich wie historisch bestimmen ließe. Im Web 2.0 wird derweil das Sinnlose immer relevanter.

2009/39 Thema Über den neuen demokratischen Populismus

Wie Reichstag ohne Kuppel

»Wahlen ändern nichts, sonst wären sie verboten«, hieß es früher einmal im korrekt anarchistischen Jargon. Heute, wo ohnehin nichts mehr verboten zu sein scheint, und vor allem nicht die aggressive Zurschaustellung jeder nur erdenklichen Form plappernder Dummheit, lautet die Devise bündig »Mitmachen!« – ändern will man eh nichts. »Jede Stimme zählt«, »Deine Stimme zählt«, »Geh wählen«, »Mach Dein Kreuz« heißen die Aufrufe zur Entmündigung.

2009/21 dschungel Zum Tode des US-amerikanischen Surrealisten Franklin Rosemont

Das ungezwungene Leben

Auch in den USA hat es eine surrealistische Bewegung gegeben. Einer ihrer Begründer, der Anarchist, Dichter, Arbeiter und Surrealist Franklin Rosemont, ist im April gestorben.

2008/52 dschungel Maurice Summen, Klaus Bittermann, Holm Friebe, Martina Mescher, Axel Grumbach, Stefan Rudnick, Jürgen Kiontke, Uli Krug, Jörg Sundermeier, Sonja Eismann und Roger Behrens über 2008

Wir wollen unsere Zeit zurück!

Geraucht wurde draußen vor der Tür, im Olympia-Stadion spielte Mario Barth, und in Island froren die Kredite ein. Was 2008 passiert ist, was 2009 noch passieren soll. Fragen zum laufenden und zum kommenden Jahr

2008/47 Thema Über Alexander Kluge und »Das Kapital«

Antike Nachrichten

Alexander Kluge realisierte seine Version von Eisensteins Projekt, Marx’ »Das Kapital« zu verfilmen. Seinen eigenen Ansprüchen wurde er dabei jedoch nicht gerecht.