Rote Roben, weiße Hauben
Die Serie »The Handmaid’s Tale«, die im April 2017 auf dem Videoportal Hulu veröffentlicht wurde, basiert auf dem gleichnamigen Roman Margaret Atwoods von 1985. Zu der mittlerweile preisgekrönten ersten Staffel gesellt sich ab Ende April eine zweite. Die Serie spielt in der Republik Gilead, einem totalitären Gottesstaat, den fundamentalistische Christen mit paramilitärischer Kraft auf den Trümmern der zerfallenen USA aufgebaut haben. Umweltkatastrophen und Bürgerkrieg haben ein Machtvakuum geschaffen, das Paramilitärs für sich nutzen konnten.
Ein drastischer Rückgang der Geburtenrate ist das zentrale Element in Atwoods Erzählung. Die Christen sehen darin die Strafe Gottes für lasterhafte Sexualität und errichten eine Theokratie als Gegenentwurf zu der von Profit und Begehren geprägten Gesellschaft. Während viele Dystopien die Auflösung der Familie zur Voraussetzung eines totalitären Staats machen, kreist Atwoods Dystopie um eine bösartige Restauration der patriarchalen Familie.
Die neuen Menschen für Gilead werden nicht im Reagenzglas gezeugt, sondern im spießig eingerichteten Schlafzimmer. Gebärfähige Frauen verwaltet die neue Gesellschaft als rare Ressource. Sie werden versklavt und verschleiert, ihr Zyklus wird überwacht und es wird versucht, ihre Gedanken zu kontrollieren. Als »Handmaids« werden sie nach dem Vornamen des Mannes benannt, der sie besitzt. Als Surrogatmütter werden sie zum Inventar des Haushalts dieser mächtiger Männer, über den die feindselige Ehefrau ebenso wacht wie über die zum monatlichen Ritual erhobenen Vergewaltigungen. Wie es sich für einen Gottesstaat gehört, ist all dies über eine neue Lesart der heiligen Schrift legitimiert. Strenge und detaillierte Verhaltenskodes sollen jegliche Form von Begehren unterbinden.
Neben den expliziten Darstellungen von Gewalt – das Hängen von Abtreibungsärzten und sogenannten Gendertraitors etwa – ist es die subtilere Zeichnung einer neuen Normalität, die die Spannung der Serie ausmacht. Gilead wird größtenteils aus Sicht der Magd Offred (Elisabeth Moss) gezeigt. Es ist ein ängstlicher wie eingeschränkter Blick. Die Mägde tragen scheuklappenähnliche Hauben. Lesen und Radiohören ist ihnen verboten. Informationen beziehen sie durch stille Beobachtung und das Getuschel anderer Mägde. Offred ist ihre ständige Unsicherheit anzumerken. Es ist keine aufmüpfige Natur, die sie in Konflikt mit den sozialen Konventionen bringen wird. Zur feministischen Heldin taugt sie kaum. Im Gegensatz zu ihrer Freundin Moira (Samira Wiley) ist sie keine Rebellin. Sie träumt auch nicht von einer herrschaftsfreien Gesellschaft, sondern schlägt sich durch, weil sie ihr Kind und ihren Ehemann, von denen sie in der Anfangsszene brutal getrennt wurde, wiedersehen möchte.
»The Handmaid’s Tale« lässt sich als Warnung nicht nur vor einer neuen rechten Konjunktur, sondern allgemeiner vor staatlicher oder kollektiver Bevormundung verstehen.
Das Buch schrieb Atwood unter dem Eindruck der iranischen Revolution, in deren Folge Frauen von den Universitäten verwiesen wurden, ihre Arbeitsplätze verloren und den Tschador tragend in ihre Häuser verbannt wurden. Auch die Situation von Frauen in der ehemaligen Sowjetunion mag Inspiration gewesen sein: Der Stalinismus hatte die in der russischen Revolution erstrittenen Rechte zu großen Teilen kassiert. Nicolae Ceaușescu hatte in Rumänien 1966 das Dekret 770 erlassen, eine Weisung, die die Geburtenrate erhöhen sollte und so wirkt, als entstamme sie dem fiktiven Gilead. Das Dekret erschwerte den Zugang zu Verhütungsmitteln, unterwarf gebärfähige Frauen einer systematischen Kontrolle und verhängte Strafen für abtreibender Ärzte und Frauen. Das kostete bis 1989 über 11 000 Frauen, die illegal abtrieben, das Leben.
Dass »The Handmaid’s Tale« nicht in einer islamischen Republik oder einem fernen Land spielt, verweist einerseits darauf, dass der westlichen Zivilisation männliche Herrschaft nichts Äußerliches oder Fremdes ist. Andererseits wurden in den USA der achtziger Jahre die Errungenschaften der Frauenbewegung von mehreren Seiten in Frage gestellt. Unter Ronald Reagans Präsidentschaft wurden das bundesstaatliche Budget gekürzt und staatliche Schutzeinrichtungen geschlossen, mehrere Bundesstaaten schränkten die Möglichkeiten legaler Abtreibung ein. Während radikale Abtreibungsgegner Anschläge auf Abtreibungskliniken verübten, zog sich das Gesundheitsfürsorgeprogramm Medicaid aus der Bezahlung legaler Abtreibungen zurück. Die sogenannet Lebensschutzbewegung erstarkte, Evangelikale und Rechte gewannen öffentliche Präsenz.
Gegenwärtig ist mit Mike Pence ein Lebensschützer Vizepräsident. Die Veröffentlichung der Serie fällt in eine Zeit, in der der mächtigste Mann der Welt seine Misogynie unverhohlen zum Ausdruck bringt und seine pro-life-Regierung dafür sorgt, dass Planned Parenthood empfindliche Kürzungen hinnehmen muss. Überhaupt scheint »The Handmaid’s Tale« in einer Welt nach Donald Trump zu spielen, in der die »Dekonstruktion des Verwaltungsstaats«, die Stephen Bannon versprochen hat, realisiert wurde und der Präsident nicht nur die Größe seines Atomknopfs gepriesen, sondern diesen auch bedient hat.
Margaret Atwood wollte kein feministisches Propagandastück schreiben. Vielmehr sieht sie sich als kritische Beobachterin, die bisweilen auch mit dem Feminismus hart ins Gericht geht. Angesichts des Themas der Serie mag es überraschen, dass Atwood ihren Roman rückblickend in eine literarische Werkphase einsortiert, in der es ihr weniger um das Verhältnis zwischen Frauen und Männern als vielmehr um jenes der Frauen untereinander gegangen sei. Unter den Frauen von Gilead gibt es kaum ein Anzeichen von Freundschaft, geschweige denn Solidarität. Im Gegenteil: Sie sind Mittäterinnen, Verräterinnen, Konkurrentinnen, missgünstige und neidische Kreaturen. Die Struktur männlicher Herrschaft beruht darauf, dass Frauen sich gegenseitig kontrollieren dass eine jede sich als Sittenpolizistin engagiert.
Während Krieg und Wirtschaft männliche Domänen sind, unterstehen der Haushalt sowie das Handmaid-System weiblicher Kontrolle.