Indianerphantasien
Was wäre wohl aus mir geworden, wenn es keine Indianer gegeben hätte, die durch meine Träume ritten, mit wallendem Haar und phantastischer Bemalung? Wild zugleich und doch demütig, weise, bedächtig. Vor allem aber wild. Es war jedoch nicht der edle Wilde nach Art von Winnetou; eigentlich war er schon ein Verräter. Mein Indianer sah eher aus wie Woody Strode in John Fords »Zwei ritten zusammen« (»Two Rode Together«, 1961). Strode als Stone Calf, das steinerne Kalb, an dem sich die verdammten Landräuber die Zähne ausbissen. Einen, der mit einem unbändigen Zorn ins Wasser springt, um seine Feinde mit dem Tomahawk niederzumachen. Ein Schwarzer, der einen Indianer spielt, bringt den Ethno-Diskurs ganz schön durcheinander.
Aber natürlich: Ich kenne keinen Insassen linksliberaler Szenen, der nicht behauptet, er sei in Western immer auf der Seite der Indianer gewesen. Und in der DDR waren die Gojko-Mitić-Indianer ohnehin klassenbewusste Kämpfer gegen Kapitalismus und Imperialismus. Wenn auch auf verlorenem Posten. Und schön anzuschauen, doch doch. Nur kein bisschen wild. Es war wohl der Mangel an Wildheit, der Indianer auf beiden Seiten der innerdeutschen Grenze so staatstragend und gesellschaftsdienlich machte.
Ich kenne keinen Insassen linksliberaler Szenen, der nicht behauptet, er sei in Western immer auf der Seite der Indianer gewesen. Und in der DDR waren die Gojko-Mitić-Indianer ohnehin klassenbewusste Kämpfer gegen Kapitalismus und Imperialismus. Wenn auch auf verlorenem Posten. Und schön anzuschauen, doch doch.
Noch kein Abonnement?
Um diesen Inhalt zu lesen, wird ein Online-Abo benötigt::