Im La-La-Laizismus-Land
Die Rede Präsident Emmanuel Macrons blieb nicht unbeachtet. In dieser Frage mit seinem Vorvorgänger Nicolas Sarkozy weitgehend einig, plädierte er jüngst für eine stärke Bindung der französischen Politik an die katholische Kirche. Er kündigte dies in einer Rede vor 400 geladenen Gästen der französischen Bischofskonferenz am Abend des 9. April an. In einem Land, das die Trennung von Kirchen und Staat mit einem Gesetz aus dem Jahr 1905 festschrieb, nachdem die katholische Kirche über Jahrhunderte politische Macht ausgeübt hatte, kommt diese Initiative des Präsidenten einem Tabubruch gleich.
Macron, der stets um das Image des visonären Machers bemüht ist, und die Kirche – wie passt das zusammen? Seit seinem Ausspruch Anfang 2017, das präsidiale Amt müsse jupitérien – »jupitergleich« – ausgeübt werden, wurde er scherzhaft mit dem römischen Gott verglichen. Selbstverständlich war die damalige Aussage Macrons nicht religiös oder mythologisch gemeint, sondern bedeutete eine Absage an das Amtsverständnis seines Vorgängers François Hollande, der eine présidence normale anstrebte und damit scheiterte. Nach fünf Jahren, in denen Hollande von den bürgerlichen Medien bevorzugt als entscheidungsschwacher Versager porträtiert wurde, will sein früherer Berater, späterer Konkurrent und nunmehriger Nachfolger einen völlig anderen Regierungsstil. »Vertikal«, also von oben regierend, habe eine Präsidentschaft zu sein, verkündete er.
Taktisch motiviert könnte auch die Annäherung Macrons an den katholischen Klerus sein. Über seine eigenen religiösen Überzeugungen ist wenig bekannt. Nicolas Sarkozy, der sich in einem Ende 2004 bei dem katholischen Verlag Editions du Cerf erschienenen Buch gegen eine strikte Einhaltung des Laizismus aussprach und diese Aussage Ende 2007 im Vatikan sowie Anfang 2008 in Saudi-Arabien wiederholte, bezeichnete sich als gläubigen, wenn auch nicht strenggläubigen Katholiken. Die Republik könne anders als »die Religionen« jedoch keine dauerhaften, verbindlichen Werte stiften, argumentierte Sarkozy. Ob Macron sich als gläubig versteht, ist nicht bekannt.
Sicherlich hatte auch Sarkozy vor allem politische Fragen im Blick, als er die Religion zum gesellschaftlichen Ordnungsfaktor erklärte. Vor diesem Hintergrund verkündete er etwa bei seinem Staatsbesuch in der wahhabitischen Monarchie Saudi-Arabien 2008, ein Lehrer besäße niemals dieselbe moralische Autorität wie ein Priester, da nur Letzterer aufgrund des Zölibats etwas opfere.
Was sagt Emmanuel Macron nun aber konkret? Seine vielbeachteten Kernsätze waren an den Erzbischof von Marseille und Vorsitzenden der Bischofskonferenz Georges Pontier gerichtet: »Um uns heute Abend hier zu treffen, Monseigneur, haben Sie und ich die Skeptiker auf beiden Seiten hinter uns gelassen. Und wenn wir es taten, dann deswegen, weil wir auf unbestimmte Weise das Gefühl teilen, dass die Bindung zwischen dem Staat und der Kirche beschädigt ist und dass es uns – Ihnen und mir – darum geht, sie zu reparieren.« Er fügte hinzu, dass »eine Kirche, die behauptet, sich nicht für die weltlichen Belange zu interessieren, nicht bis ans Ende ihrer Berufung geht« – aber auch, dass »ein Präsident der Republik, welcher behauptet, sich nicht für die Kirche und für die Katholiken zu interessieren, seine Pflichten verfehlt«.
Lediglich an einer Stellte wurde er persönlich. »Aus gleichermaßen bioraphischen, persönlichen und intellektuellen Gründen« habe er »eine höhere Idee von den Katholiken«, so dass er »eine Erosion des Vertrauens zwischen den Katholiken und der Politik, den Politikern« nicht hinnehmen wolle.
Marine Le Pen bezeichnete Macrons Angebot an die katholische Kirche sinngemäß als ein Linsengericht, mit dem die Katholiken abgespeist werden sollten, um sie »gütig zu stimmen«.
Im Rest seiner Rede nahm er noch zu konkreteren politischen Fragen Stellung. Zu den seit einigen Jahren schwelenden Konflikten bei der Familienpolitik, insbesondere vor dem Hintergrund der Öffnung der Ehe für homosexuelle Paare – diese jährt sich im kommenden Monat zum fünften Mal –, äußerte der Präsident sich ausweichend: Die Botschaft der Kirche stoße mitunter auf »eine komplexe und widerspruchsreiche Realität«, und auch die Katholiken selbst seien durch Widersprüche bei manchen ethischen Fragen herausgefordert. Offensiver antwortete er auf das Plädoyer von Erzbischof Pontier, die Politik müsse sich um »die Ärmeren« kümmern, was sich auch auf den Umgang mit Migranten bezog. Hier verteidigte Macron indirekt seine durch Abschreckung geprägte Migrationspolitik, die vorsieht, abgelehnten Asylbewerbern in vielen Fällen das Recht auf Berufung zu versagen.
Sein Vorhaben, eine große Ansprache zum Umgang mit dem Islam zu halten – dabei soll es unter anderem darum gehen, den Einfluss des Auslands auf muslimische Organisationen in Frankreich zu unterbinden –, hat er indessen auf unbestimmte Zeit verschoben. Die Rede war zum Jahreswechsel als Grundsatzrede angekündigt worden. Präsident Macron wurde jedoch auch aus den Reihen seiner Berater und Parteifreunde signalisiert, es handele sich um ein ziemlich heißes Eisen. Auch der islamistische Anschlag am 23. März im südwestfranzösischen Trèbes dürfte für die Verschiebung der Rede mitverantwortlich sein. Deswegen scheint Macron sich zunächst auf das Verhältnis zu den Katholiken konzentriert zu haben, obwohl er ursprünglich vorhatte, sich grundlegender zum Verhältnis zwischen Republik und allen – monotheistischen – Religionsgruppen zu äußern.