Dienstag, 12.06.2018 / 11:17 Uhr

Iran und Nordkorea: Über Frieden ohne Freiheit

Liest man die Rede von Donald Trump vor der UN-Generalversammlung aus dem Jahr 2017  noch einmal, so erwähnt er dort Nordkorea und die Islamische Republik als zwei „rogue states“. Mit treffenden Worten bechreibt er das vom Regime verursachte Leiden von Millionen von Koreanern. Aber nur den Iranern, so scheint es, wünscht er dann eine bessere Zukunft:

The scourge of our planet today is a small group of rogue regimes that violate every principle on which the United Nations is based.  They respect neither their own citizens nor the sovereign rights of their countries.

Mit dem Handschlag von Singapur wird der oberste nordkoreanische Menschenschinder nun zum Friedenspartner geadelt, im Namen von Frieden und Abrüstung und die halbe Welt klatscht begeistert Beifall, feiert die große diplomatische Initiative des US-Präsidenten.

No one has shown more contempt for other nations and for the wellbeing of their own people than the depraved regime in North Korea.  It is responsible for the starvation deaths of millions of North Koreans, and for the imprisonment, torture, killing, and oppression of countless more. (...)

The entire world understands that the good people of Iran want change, and, other than the vast military power of the United States, that Iran’s people are what their leaders fear the most.  

 Oppressive regimes cannot endure forever, and the day will come when the Iranian people will face a choice.  Will they continue down the path of poverty, bloodshed, and terror?  Or will the Iranian people return to the nation’s proud roots as a center of civilization, culture, and wealth where their people can be happy and prosperous once again?

Warum? Warum sollen die Menschen in Nordkorea nicht "happy und prosperous" leben? Obwohl dort Hunderttausende in Gulag-ähnlichen Lagern einsitzen, ohne je die Chance zu haben freigelassen zu werden und die Zustände dort jenseits der Beschreibbarkeit sind?

Amnesty berichtet von systematischen Vergewaltigungen, Kindstötungen, vorsätzlichem Hungertod, Isolierhaft für Kinder, Zwangsarbeit und Hinrichtungen. "Das Geflecht derartiger Straflager zeigt, wie die nordkoreanische Regierung seine Unterdrückungsinfrastruktur aufrechterhält oder sogar noch ausbaut", heißt es bei der Menschenrechtsorganisation. Vorwürfe von unmenschlichen Verhältnissen in den nordkoreanischen Lagern werden seit sehr vielen Jahren gegen das Regime in Nordkorea erhoben. Vor einen Jahr hatte UN-Menschenrechtskommissar Seid al Hussein in einem Bericht von systematischer Folter der Gefangenen berichtet und sich dabei auf Aussagen von Überläufern und Geflohenen gestützt.“

Warum haben nur die Iraner die Wahl und Menschen in Nordkorea nicht? Plante Donald Trump schon im September eine diplomatische Initiative, die dann zum Gipfeltreffen von Singapur führte.

"Human rights cannot be postponed until an ever-elusive future scenario in which the Kim regime miraculously agrees to protect the rights of its citizens. Despots do not give away human rights out of the goodness of their hearts." Simon Wiesenthal Zentrum

Früher jedenfalls war in konservativen Kreisen viel vom „Frieden in Freiheit“ die Rede, später dann von „menschenrechtsorientierter Außenpolitik“, heute scheint nichts mehr davon zu gelten, wenn der amerikanische Präsident einem der übelsten Diktatoren die Hand schüttelt und mit keinem Wort die Menschen erwähnt, die in Nordkorea systematisch gequält werden.  

Mit dem Handschlag von Singapur wird der oberste nordkoreanische Menschenschinder nun zum Friedenspartner geadelt, im Namen von Frieden und Abrüstung und die halbe Welt klatscht begeistert Beifall, feiert die große diplomatische Initiative des US-Präsidenten

Deshalb sei an andere Zeiten erinnert, als republikanische Präsidenten noch von Frieden UND Freiheit  sprachen, ja Freiheit überhaupt als Grundlage für anhaltenden Frieden bezeichneten: “President and Mrs. Bush believe that freedom is a universal human right, and that freedom is essential to lasting peace and prosperity.“

So bleibt es dem Simon Wiesenthal Zentrum vorbehalten in einer Erklärung an das Leid der Menschen in Nordkorea zu erinnern und dass es Frieden und Stabilität ohne Achtung der Menschenrechte langfristig nicht geben kann:

Under any conceivable outcome, in order to achieve ultimate peace and stability on the Korean peninsula and in Northeast Asia — a fundamental U.S. security interest — the nature of the Kim regime and its horrific human rights abuses must remain in focus.

Human rights cannot be treated as a sidebar issue, possibly sacrificed for a wink and a nod and photo-op with Kim. Human rights must not be abandoned to appease the Kim regime.

Human rights cannot be postponed until an ever-elusive future scenario in which the Kim regime miraculously agrees to protect the rights of its citizens. Despots do not give away human rights out of the goodness of their hearts. Human rights always are achieved and protected through struggle. (...)

The U.S. should counter Kim’s cycle of “charm offensives” not through appeasement but through verifiable changes in North Korea. It is important to witness the blowing up of one nuclear test site. Of equal importance will be the dismantling of Kim’s gulag. When that occurs — and only then — can the world be assured that the two estranged Koreas are on the path to a peaceful reunification and a hopeful future for all.