David Hirsh, Soziologe, im Gespräch über linken Antisemitismus

»Viele haben vergessen, was Marxismus ist«

Der Soziologe David Hirsh erklärt im Gespräch, wie antisemitische Positionen in der britischen Linken, besonders in der Labour-Partei unter der Führung von Jeremy Corbyn, salonfähig geworden sind und was das mit der Wahl von Donald Trump und dem »Brexit« zu tun hat.
Interview Von

Im Sommer ist Ihr Buch »Contemporary Left Antisemitism« herausgekommen. Warum ein Buch über linken Antisemitismus in einer Zeit, in der rechte Bewegungen erstarken?
Ich habe sehr lange an dem Buch gearbeitet. Aus vielen Gründen hat es länger gedauert, als ich mir erhofft hatte, unter anderem wegen der Isolierung, der ich aufgrund meines Aktivismus gegen antisemitische Tendenzen im akademischen Bereich ausgesetzt war. Als ich so gut wie fertig war, wurde Jeremy Corbyn Vorsitzender der Labour-Partei. Unter seiner Führung kam es zu wiederholten antisemitischen Ausfällen von Labour-Abgeordneten. Die Medien fingen an, darüber zu berichten, und viele fragten sich: »Wie ist es möglich, dass so etwas in einer linken Partei passiert, ist links nicht qua definitionem antirassistisch?«

Ist der rechte Antisemitismus in Ihren Augen heute weniger bedeutend?
Die klassisch faschistische antisemitische Propaganda hat in der öffentlichen politischen Debatte an Bedeutung verloren. Während der Präsidentschaftskampagne von Donald Trump sah ich vieles von dem, was ich in meinem Buch über die Linken beschreibe, bei den Rechten passieren. Trumps Wahlkampf hat viele Formen des linken Antisemitismus in den rechten Mainstream getragen. Ein wichtiges Merkmal davon ist, dass solche Positionen nie explizit artikuliert werden und also leicht zu bestreiten sind, sobald Kritik aufkommt. Darüber hinaus gibt es Ähnlichkeiten zwischen dem linken Populisten Corbyn, der Antisemitismus verurteilt, Hizbollah und Hamas aber »Freunde« nennt, und dem rechten Populisten Trump, der die Neonazis von Charlottesville verurteilt, aber gleichzeitig die »guten Leute«, die mit ihnen marschierten, verteidigt.

Können Sie kurz skizzieren, wie antisemitische Positionen in Großbritannien bei Linken salonfähig geworden sind?
Ich bin ein Akademiker und war schon in den achtziger Jahren in der Studentenbewegung aktiv, die sehr antizionistisch eingestellt war. Wir kritisierten bereits damals prominente Antizionisten wie etwa Moshe Machover, waren aber eine Randgruppe in der radikalen Linken. In den Jahren 2003/2004 begannen in meiner eigenen Gewerkschaft, der University and College Union, die Versuche, israelische Akademiker zu boykottieren. Ich fand das spannend, ich dachte: »Wir werden über Antisemitismus offen diskutieren, die Boykottbefürworter an den Rand drängen und es wird alles gut gehen.« Aber es lief anders. In den darauffolgenden Jahren wurden die Kritiker des Antisemitismus von der Gewerkschaft de facto ausgeschlossen. Der Konflikt wurde zwar nicht mehr öffentlich ausgetragen, ging aber in internen Online-Foren weiter und er war sehr unerbittlich. Kolleginnen und Kollegen wurden persönlich als Rechte und Rassisten diffamiert, Vorwürfe, die eine akademische Karriere durchaus gefährden können. Ich persönlich wurde von öffentlichen Debatten über dieses Thema ausgeschlossen. Die Fronten standen fest: Wir waren die rassistischen Verteidiger Israels und die anderen die Verteidiger der Menschenrechte.

Warum war dieser Konflikt in der Gewerkschaft so wichtig?
Britische Akademiker spielen heute eine große Rolle in der weltweiten gegen Israel gerichteten BDS-Bewegung. In meinem Buch beschreibe ich den Konflikt in der Gewerkschaft ausführlich. Denn was dort passierte, war für mich ein Zeichen von etwas, das auch außerhalb des akademischen Bereichs stattfand. Als Corbyn 2015 zum Vorsitzenden der Labour-Partei gewählt wurde, sah ich mich bestätigt.

»Corbyns politische Biographie zeigt deutlich, wie ein erheblicher Teil der Linken seine radikale Identität über die Juden definiert.«

Sehen Sie Jeremy Corbyns Aufstieg also im direkten Zusammenhang mit einer wachsenden Toleranz gegenüber Antisemitismus in der britischen Linken?
Es ist nicht der einzige, aber ein wichtiger Aspekt seines Aufstiegs. Corbyn hat eine lange Geschichte antizionistischer Politik hinter sich: Er war Befürworter des akademischen Boykotts, unterstützte die Kampagne »Stop the War«, er moderierte für den staatlichen iranischen Sender Press TV. Die antisemitischen Ausfälle in der Labour-Partei kamen im vergangenen Jahr immer öfter in den Medien, weil sie das Umfeld der Parteiführung betrafen. Ein Beispiel unter vielen: der Fall Naz Sha, der eigentlich eine Ausnahme ist. Denn die Labour-Abgeordnete hatte ihre auf Facebook getätigte Aussage, Israel sollte in die USA verlegt werden, bereits zurückgenommen, als der ehemalige Bürgermeister von London, Ken Livingstone, sich dazu berufen fühlte, sie zu verteidigen, obwohl Sha sich schon entschuldigt hatte und aus der Partei suspendiert worden war. Livingstone behauptete nicht nur, der Ausschluss sei eine orchestrierte Kampagne der Israel-Lobby, um der Labour-Partei zu schaden, sondern auch, dass Hitler den Zionismus unterstützt habe, »bis er verrückt wurde und am Ende sechs Millionen Juden umbrachte«.
Die Zahl der antisemitischen Ausfälle in den Reihen der Labour-Partei unter Corbyn war so gewaltig – es geht um mindestens 20 –, dass der damalige Premierminister David Cameron sie in einer parlamentarischen Fragestunde thematisierte. Das hätte Corbyns Position ernsthaft bedrohen können.

Die Partei reagierte aber geschickt darauf und veranlasste eine parteiinterne Untersuchung zum Thema »Antisemitismus und Rassismus in der Labour-Partei«. Warum halten Sie den Bericht für problematisch?
Ganz einfach: Weil der Bericht zum Schluss kommt, dass die Labour-Partei kein Antisemitismusproblem habe. Ich bin ein sehr naiver Mensch und dachte: Shami Chakrabarti, die mit der Untersuchung beauftragt war, hatte in der Vergangenheit Verständnis für das Problem gezeigt, sie fragte Parteimitglieder nach Beiträgen zum Thema, und ich sowie andere machten uns mit einer gewissen Hoffnung, dass sie ernst genommen werden, an die Arbeit. Am Ende kam nichts dabei heraus. Chakrabarti weigerte sich, die politische Dimension des Problems anzuerkennen und sich mit der Frage zu beschäftigen, inwiefern Antizionismus mit dieser Häufung von Ausfällen von Antisemtismus verknüpft ist. Sie fragte einfach nicht danach. Im Bericht werden antisemitische Ausfälle als bedauerliche Einzelfälle verharmlost, von »schlechten Menschen« ist da die Rede und davon, dass es falsch – nicht antisemitisch – sei, Zionisten mit Nazis zu vergleichen. Schließlich, darum ging es ihr ja, lobte sie ihre eigene Partei, weil sich diese so mutig dem Problem gestellt habe. Es war von Anfang an eine Farce.

Sie haben die Beiträge, die im Report nicht berücksichtigt worden sind, gesammelt und daraus ein Buch und einen Film gemacht, »Whitewashed«. Was und wen wollen Sie damit erreichen?
Den jüdischen Mitgliedern der Labour-Partei, die sich über den Bericht empört zeigten und mit Journalisten darüber sprachen, wie etwa Ruth Smith, wurde vorgeworfen, mit der rechten Presse unter einer Decke zu stecken. Wir jüdische Mitglieder der Partei werden oft mit dem mehr oder weniger direkten Vorwurf konfrontiert, nicht wirklich Mitglieder der Partei zu sein, sondern Agenten einer rechten Verschwörung, die das Ziel habe, der Partei zu schaden.
Das Ziel von »Whitewashed« war es, den Mitgliedern eine Stimme zu geben, die sich im Chakrabarti-Bericht nicht repräsentiert fühlten.

Ist Jeremy Corbyn der Kern des Problems in der Labour-Partei?
Nein, man kann das Problem nicht auf eine einzelne Person reduzieren. Corbyns Positionen und seine politische Biographie zeigen aber sehr deutlich, wie ein erheblicher Teil der Linken seine radikale Identität über die Juden definiert und, sobald er dafür kritisiert wird, über die Vorstellung, dass Leute, die auf dieses Problem aufmerksam machen, Rechte und Rassisten sind.

Hat die »Brexit«-Kampagne eine Rolle in dieser Entwicklung bei der Labour-Partei gespielt?
Nicht direkt. Ähnlich wie bei Trumps Wahlkampf wurden Rassismus und Xenophobie in der »Brexit«-Kampagne geleugnet. Viele Brexiteers empörten sich, wenn man sie rassistisch nannte. Sie hielten dieser Vorwurf für einen Versuch, die Stimmen der Leute, die sich von der politischen Klasse nicht mehr repräsentiert fühlen, zum Schweigen zu bringen. Der »Brexit« war ein Ausbruch von Ressentiment und Wut, es war die Delegitimierung der europäischen und britischen demokratischen Institutionen. Corbyns Aufstieg hat auch mit dieser Wut zu tun. Die meisten Brexiteers sind zwar eindeutig rechts, aber es gab auch viele, die Labour wählten, weil sie sich vom Diskurs gegen die Elite angesprochen fühlten.
Es ist ein absurdes Narrativ, das rechte und linke Populisten verbindet und einen antisemitischen Code enthält: Die weiße Arbeiterklasse bringt ihre Wut zum Ausdruck gegen die kosmopolitische Elite. Dabei artikuliert sie sich offen rassistisch und subtil antisemitisch. Der »kosmopolitischen Elite«, die für diese Wut verantwortlich gemacht wird, wird vorgeworfen, die Arbeiterklasse in böser Absicht rassistisch zu nennen. Auf diese Weise wird Antirassismus zu einem Diskurs der Mächtigen und Rassismus zum Diskurs der Benachteiligten. Das ist eine fatale Entwicklung.

Im Dokumentarfilm sagt einer Ihrer Interviewpartner: »Wie kann man Ablehnung gegenüber einer Nation zeigen und so tun, als wäre man nicht rassistisch?« Eine sehr einfache Frage, warum ist die Antwort so kompliziert?
Genau darin liegt der Kern des Problems des linken Antisemitismus. Ich glaube, die Antizionisten sehen darin keinen Widerspruch, weil sie leugnen, dass Israel eine Nation ist. Zionismus ist für sie eine Entität, eine böse, eine rassistische und alles, was da hinein projziert wird. Sie sind davon überzeugt, eine Idee zu bekämpfen, und sie tun so, als wären sie noch in einer Debatte mit den Zionisten der zwanziger Jahren. Sie bringen etwa Netanyahus Politik in Verbindung mit Theodor Herzls Buch von 1896, als hätten sich die materiellen Bedingungen jüdischen Lebens in der Welt nie geändert, als hätte es nie den Holocaust gegeben, als hätte es kein 1948 oder 1967 gegeben, als hätten in vielen Städten des Nahen und Mittleren Osten nie ethnische Säuberungen gegen Juden stattgefunden. Viele dieser Leute haben einfach komplett vergessen, was Marxismus ist, und betreiben eine rein moralistische Kritik.

Was halten Sie von dem Begriff eines »neuen Antisemitismus«, von dem immer häufiger die Rede ist?
Ich benutze diese Definition nicht gerne. Jeder Antisemitismus kritisiert den, der vor ihm kam. Wilhelm Marr sagte schon Ende des 19. Jahrhundert, christlicher Antisemitismus sei eigentlich lächerlich, man müsse aber verstehen, was das Problem mit den Juden nun sei. In ähnlicher Weise sagt das, was heute »neuer Antisemitismus« genannt wird: »Klar, wir sind gegen den alten, faschistischen, also den echten Antisemitismus, aber gleichzeitig sind es die Juden und Zionisten, die heute verantwortlich für Krieg und Elend – und viel, viel mehr sind.« Ich rede lieber von »gegenwärtigem« Antisemitismus, wie der Titel meines Buchs lautet. Auch wenn man über das Label streiten kann: Immerhin wird über das Thema gesprochen. Ich beschwere mich nicht.