Beiträge von Amed Sherwan

Freitag, 04.03.2022 / 11:23 Uhr

Echte Flüchtlinge?

Wann ist man ein guter oder "echter" Flüchtling? Sind die Flüchtenden aus der Ukraine bessere Flüchtlinge, weil überwiegend Frauen und Kinder kommen? Sind die Ukrainer ehrenhafter, weil sie ihr Land verteidigen, statt zu flüchten? Oder sind sie willkommener, weil sie ähnlicher sind?

Montag, 27.12.2021 / 11:23 Uhr

Tote am Flughafen Arbil in Empfang nehmen

»Hier haben wir unserem Sohn vor einem Monat Lebewohl gesagt. Hier nehmen wir heute seine Leiche in Empfang.«

Das hätten die Worte meiner Eltern sein können, wenn ich dieses Jahr hätte flüchten müssen. Stattdessen stehen gerade andere Eltern am Flughafen in Erbil und nehmen weinend die Leichen ihrer im Ärmelkanal ertrunkenen Kinder entgegen. Die Bilder sind unerträglich.

Mittwoch, 20.10.2021 / 13:45 Uhr

Der Ruf des Muezzins

In Köln soll der Muezzin künftig einmal pro Woche öffentlich zum Gebet rufen. Das ist kein Zeichen einer drohenden Islamisierung.

 

Der Ruf des Muezzins weckt in mir unangenehme Erinnerungen. Daher verstehe ich den Impuls vieler Ex-Muslim*innen, gegen die Entscheidung der Stadt Köln zu wettern. Trotzdem ärgert mich diese Debatte. Denn statt notwendiger inhaltlicher Kritik an Islamverbänden zu formulieren, werden pauschale Angst und Ressentiments geschürt.

Dienstag, 01.06.2021 / 09:53 Uhr

Queer durchs Land

Irakisch-Kurdistan gilt als einer der sichersten Orte im Mittleren Osten. Das bedeutet aber leider nicht, dass alle Menschen dort in Sicherheit leben. Im Gegenteil. Für queere Menschen wird es jeden Tag gefährlicher. Rechte Gruppen dominieren die öffentliche Debatte. Vereine, die sich mit queeren Menschen solidarisch zeigen, riskieren ihre Zulassung. Familien sind aufgefordert, queere Angehörige unter Druck zu setzen. Religiöse Gruppen fordern nicht nur Umerziehungs-, sondern auch Auslöschungsmaßnahmen. Und polizeiliche Kontrollen schränken die wenigen Freiräume ein.

Donnerstag, 29.04.2021 / 21:09 Uhr

Free Hugs in Kurdistan und die Folgen

Vor 5 Tagen hat ein Paar in einem Café in Silêmanî spontan einen wunderschönen Tanz hingelegt. Silêmanî ist ein modernen Ort, an dem das eigentlich nichts Ungewöhnliches ist. Doch der Tanz ist gefilmt und ins Netz gestellt worden. Keine Stunde danach sind die ersten wütenden Stellungsnahmen islamistischer Gruppen und Parteien und Drohungen gegen die Betreiber des Cafés und das Paar aufgetaucht. Die Stimmung hat sich sehr schnell aufgepeitscht. Das Paar hat sich öffentlich dafür entschuldigt, die religiösen Gefühle zu verletzen.