Suchergebnisse

2014/01 Thema Autorinnen und Autoren erinnern sich an ihre Schreibmaschinen

Fünf Geschichten von getippten Typen und typischen Tippern

Maschinen können nicht sterben? Von wegen! Keine 300 Jahre währte das Zeitalter der Schreibmaschinen. Nun werden sie zerlegt und zu Schmuck verarbeitet oder aus Angst vor dem ultimativen Stromausfall irgendwo, nur keiner weiß mehr wo, aufbewahrt. Autorinnen und Autoren ­erinnern sich.
2013/38 Thema Paul Virilio, der Philosoph des »rasenden Stillstands«

»Alles rast!«

Die ganze Menschheitsgeschichte unterliege einer ungeheuerlichen Beschleunigung, so dass am Ende noch die Zeit selbst sich überhole: Dies sei ein rasender Stillstand – behaupten zumindest postmoderne Theoretiker wie Paul Virilio.

2013/34 Disko Die globalen Aufstände und die Paralyse der Kritik

Die Paralyse der Kritik

Die akademische Linke scheint sich in ihren wortgewaltigen Theorien einig zu sein: Vom »Arabischen Frühling« bis »Occupy Wall Street« und zurück versprechen die internationalen Proteste angeblich eine Wiederkehr der Idee des Kommunismus. Wäre dem so, wäre es um diesen nicht gut bestellt.

2013/29 Thema Über das Internet, das Private und das Politische

Die Angst der Avatare

Dass irgendwelche Daten, die bereitwillig ins Irgendwo des Internet gepostet, getaggt, gemailt und geliked wurden, nun sorgfältig in mehreren Zettabytes eines Geheimdienstes gespeichert sind, weckt Unbehagen. Dabei ist die globale Datensammlung der NSA nur die Konsequenz einer mittlerweile zum kybernetischen Regime gewordenen technologischen Rationalität.

2013/27 Thema Redaktion sinal de menos im Gespräch über Möglichkeiten der Radikalisierung der Proteste inland

»Es grassiert ein nationalistisches Fieber«

Ein Interview mit Claudio R. Duarte, Daniel Cunha, Felipe Drago, Joelton Nascimento, Raphael F. Alvarenga und Rodrigo Campos Castro von der Redaktion der wertkritisch-situationistischen Zeitschrift Sinal de Menos (Minuszeichen) aus São Paulo.