Suchergebnisse

2011/29 Reportage Über die Freaks von Venice Beach, Los Angeles

Freaks on the beach

Venice Beach, Los Angeles, ist das Zuhause von Hippies, Freaks und Lifestylesportarten aller Art. Zwei Straßenmusiker und ein visionärer Showman besinnen sich hier auf die Kultur aus den Zeiten der Great Depression und beschwören an diesem symbolträchtigen Ort einen amerikanischen Mythos.

2011/27 dschungel Das Festival Make Music New York

Der weite Weg nach Rockaway Beach

Es ist »nicht weit nach Rockaway Beach«, heißt es in einem Ramones-Song von 1977. Um von Manhattan dorthin zu gelangen, braucht man aber schon eine ganze Weile. Doch der Ausflug lohnt sich, insbesondere wenn Gitarrist und Nachbarschaftsaktivist Les Paultre am Strand ein Freiluftkonzert organisiert.

2011/27 Interview Hadi Ghaemi im Gespräch über den Kampf für Menschenrechte im Iran

»Veränderung muss vom Iran selbst ausgehen«

Hadi Ghaemi hat im Jahr 2008 die »Internationale Kampagne für Menschenrechte im Iran« gegründet, die auf ihrer Website www.iranhumanrights.org seither regelmäßig Nachrichten über Menschenrechtsverletzungen im Iran veröffentlicht. Mit der Kampagne soll eine Verbindung zwischen der Menschen- und Bürgerrechts­bewegung im Iran und der internationalen Öffentlichkeit hergestellt werden. Bereits vor der Niederschlagung der Protestbewegung im Jahr 2009 warnte Ghaemi vor der fortschreitenden Verschlechterung der Menschenrechtssituation unter dem Mullah-Regime.

2011/23 Disko Grillen ist ein Genuss

Mach’s wie Prometheus!

Grillgegner lassen sich von ihren etatistischen und romantischen Affekten treiben. Denn Grillen ist ein Genuss mit Freundinnen und Freunden und erfordert zudem auch noch Grips.

2011/06 Interview Abolfazl Eslami im Gespräch über die iranische Außenpolitik

»Sie müssen verstehen, sie fürchten sich sehr«

Insgesamt 22 Jahre diente Abolfazl Eslami der Islamischen Republik als Diplomat. Der Absolvent der iranischen Diplomatenschule gehörte zum ersten Jahrgang des nachrevolutionären diplomatischen Korps und war während seiner Amtszeit unter anderem mit den Nuklearverhandlungen zwischen der Europäischen Union und dem Iran sowie mit dem Fall der im Evin-Gefängnis zu Tode gefolterten iranisch-kanadischen Journalistin Zahra Kazemi befasst. Er setzte sich 2005 nach Japan ab, wo er mittlerweile mit seiner Familie lebt. Im Interview mit der Jungle World berichtet er Interna aus der iranischen Außenpolitik.

2011/03 Interview Charles A. Small im Gespräch über den deutschen Streit um Antisemitismus und Islamfeindschaft

»Es gibt einen blinden Fleck in der deutschen Forschung«

Charles A. Small ist Gründer und Leiter der Initiative für das interdisziplinäre Studium des Antisemitismus an der Universität Yale im US-Bundesstaat Connecticut. Als sie 2006 ins Leben gerufen wurde, war die am Institut für Sozial- und Politikwissenschaften beheimatete Initiative die erste universitäre Einrichtung in Nordamerika mit diesem Studiengebiet. Im August vorigen Jahres wurde Small zum Präsidenten der Internationalen Vereinigung für Antisemitismus-Studien gewählt.