Das Diktat der Sensiblen
Das neueste Objekt sprachpolitischer Renovierung in Großbritannien ist Agatha Christie. Sie selbst wäre wohl wenig verwundert über die Beanstandungen, die ihr Verlag Harper Collins im Einklang mit woken Kulturschaffenden gegen ihre Kriminalromane vorbringt. Insbesondere Christies 1939 dort unter dem Titel »Ten Little Niggers« erschienener Whodunit hatte bereits zu Christies Lebzeiten von der Autorin gebilligte Überarbeitungen erfahren. Er handelt von einer Gruppe von Leuten, die alle am Tod eines anderen Menschen Schuld tragen, juristisch aber nicht zur Verantwortung gezogen werden können und deshalb der Reihe nach von einem Unbekannten ermordet werden.
In den Vereinigten Staaten, wo das Wort »Nigger« stärker noch als in Großbritannien Ausdruck der Sympathie mit der sogenannten Rassentrennung war, erschien das Buch seit der Erstauflage 1940 unter dem Titel »And Then There Were None«, in späteren Neuauflagen als »Ten Little Indians«. In Großbritannien trug der Krimi bis 1985 seinen Originaltitel, bis der Verlag auch hier auf die beiden Alternativvarianten zurückgriff.
Mit der Änderung des Titels hatten auch Passagen des Romans umgeschrieben werden müssen. Der titelgebende Kinderabzählreim spielt nicht nur eine handlungsstrukturierende Rolle im Buch, sondern ist eingebettet in ein Netz von Leitmotiven: die Gestalt der Insel, auf der der Roman angesiedelt ist; eine Gruppe Figürchen, die die designierten Opfer im Salon vorfinden und von denen nach jedem Mord eine verschwindet; selbst die Dehumanisierung der vom Täter Angeklagten, die dieser zu lebensunwerten Subjekten erklärt, schwingt im Originaltitel mit.
Noch kein Abonnement?
Um diesen Inhalt zu lesen, wird ein Online-Abo benötigt::