Syriens früherer Vizepräsident Khaddam fordert eine Bewegung zum Sturz von Präsident Assad. Eine solche aber ist weit und breit nicht in Sicht. von karl tachser, damaskus
Mit dem Ausverkauf der Telefongesellschaft an die Deutsche Telekom nähert sich die Privatisierungswelle in Kroatien ihrem Ende. Ihr Haushaltsloch stopfen konnte die Regierung damit nicht.
Dass Lothar W. Ulsamer nicht Chef des Zukunftsfonds der Stiftungsinitiative werden konnte, ist dem Interesse deutscher Unternehmen an einem vorzeigbaren Kandidaten geschuldet.
30 Jahre und ein bisschen mehr: Wenn bis zur nächsten Bundestagswahl ein Atomkraftwerk abgeschaltet wird, stimmt die Grünen-Basis jedem Ausstiegs-Modell zu.
Die erste Stufe der Ökosteuer-Reform ist ein Erfolg des grünen Wirtschaftsflügels: Energieintensive Betriebe werden entlastet, die Privatverbraucher zahlen drauf
Das Bundesverfassungsgericht zwingt die Bundesregierung zu einer familienfreundlicheren Steuergesetzgebung. Auch die neue 630-Mark-Regelung könnte bald in Karlsruhe landen
Finanzminister Lafontaine verkündet das Ende "der Entlastung für Reiche". Grüne und FDP bemängeln, die Steuerreform schaffe ein "Ungleichgewicht zu Lasten der Wirtschaft"