Nach den Parlamentswahlen steht Schweden eine schwierige Regierungsbildung bevor. Die rechtsextremen Schwedendemokraten wurden nicht ganz so stark wie vielfach erwartet, die Migrationspolitik wird wohl trotzdem noch restriktiver.
In Stockholm sorgen die Brandanschläge auf linke Gewerkschafter und das Kulturhaus »Cyklopen« für Aufsehen. Die schwedische Polizei hat Nazis im Verdacht. Diese marschierten am Wochenende erneut durch die Ortschaft Salem.
Von 2009 an darf der Geheimdienst FRA die Kommunikation der Schweden überwachen. Eine Koalition von Kritikern versucht, das Schlimmste noch zu verhindern.
In Schweden fand vergangene Woche die internationale Hilfskonferenz für den Irak statt. Das Land hat von allen Ländern die meisten irakischen Flüchtlinge aufgenommen, aber wohlhabendere Gemeinden verweigern den Zuzug von Migranten in ihre Region.
In christlichen und muslimischen Schulen in Schweden wird die Evolutionslehre in Frage gestellt. Der Staat tut sich schwer damit, dies eindeutig zurückzuweisen.
Obwohl in Schweden Politiker die Parole »Fürsorge statt Strafe« ausgeben, kommen immer mehr jugendliche Straftäter in geschlossene Heime. Erster Teil unserer neuen Serie: Jugend und Strafe in Europa von bernd parusel, stockholm
Der dänische Ministerpräsident hat für Mitte November Neuwahlen angesetzt. Rasmussen hofft, den Einfluss der rechtsextremen Dänischen Volkspartei auf seine Regierung beenden zu können. von bernd parusel, stockholm
Streit um eine Mohammed-Karikatur in Schweden und Verhaftungen von Islamisten in Dänemark: In Skandinavien wird erneut über religiösen Fanatismus und Integration diskutiert.
von bernd parusel, stockholm
Wegen extremer Nachwuchsprobleme warb ein schwedischer Amateur-Fußballclub fast eine komplette Mannschaft aus dem Ausland an. Viele Vereine im schwedischen Hinterland leiden unter der Abwanderung Jugendlicher in die Städte. von bernd parusel
Trotz der Unfälle in schwedischen Atomkraftwerken ist die Vormachtstellung des Staatsbetriebs Vattenfall in dem Land unumstritten. Atomenergie gilt trotz aller Störfälle als Garant für den Klimaschutz. von bernd parusel, stockholm
Die »Schwedendemokraten« sind auf dem Vormarsch. Die Rechtsextremen hoffen, so stark zu werden wie ähnliche Parteien in anderen skandinavischen Ländern. von bernd parusel, stockholm
Die Pannenserie im Atomkraftwerk Forsmark nagt am schwedischen Sicherheitsempfinden. Doch für die Energiepolitik der Regierung gilt: weiterwursteln wie bisher. von bernd parusel, stockholm