Suchergebnisse

2013/34 Disko Die globalen Aufstände und die Paralyse der Kritik

Die Paralyse der Kritik

Die akademische Linke scheint sich in ihren wortgewaltigen Theorien einig zu sein: Vom »Arabischen Frühling« bis »Occupy Wall Street« und zurück versprechen die internationalen Proteste angeblich eine Wiederkehr der Idee des Kommunismus. Wäre dem so, wäre es um diesen nicht gut bestellt.

2013/29 Thema Über das Internet, das Private und das Politische

Die Angst der Avatare

Dass irgendwelche Daten, die bereitwillig ins Irgendwo des Internet gepostet, getaggt, gemailt und geliked wurden, nun sorgfältig in mehreren Zettabytes eines Geheimdienstes gespeichert sind, weckt Unbehagen. Dabei ist die globale Datensammlung der NSA nur die Konsequenz einer mittlerweile zum kybernetischen Regime gewordenen technologischen Rationalität.

2013/27 Thema Redaktion sinal de menos im Gespräch über Möglichkeiten der Radikalisierung der Proteste inland

»Es grassiert ein nationalistisches Fieber«

Ein Interview mit Claudio R. Duarte, Daniel Cunha, Felipe Drago, Joelton Nascimento, Raphael F. Alvarenga und Rodrigo Campos Castro von der Redaktion der wertkritisch-situationistischen Zeitschrift Sinal de Menos (Minuszeichen) aus São Paulo.

2013/20 Thema Wagner, das Spektakel und die Popkultur

Ist der noch zu retten?

Richard Wagner ist nicht nur der erste deutsche Superstar. An seinem künstlerischen Wahn nährt sich kultureller Größenwahn, seine Opern werden zu Vorbildern eines illusionistischen Superlativismus gemodelt, einem hysterischen Soundtrack zur Krise. Übertönt werden damit die Langeweile, die Einfallslosigkeit und das Banale, das im Übrigen auch schon bei Wagner selbst oft genug zu hören ist.

2013/18 Thema Theorie und Praxis der Antipsychiatrie

Leiden und Macht

Wie die Gesellschaft mit den Irren umgeht, ist in der radikalen Linken kein großes Thema mehr. Allerhöchstens spielt es eine Rolle für das eigene beschädigte Leben.