Das Album »The Bed Is in the Ocean« von Karate, das 1998 erstmals erschien, ist neu aufgelegt worden. Die Platte der Band aus Boston klang noch nach Post-Hardcore, spielte aber auch bereits mit dem Jazz, an dem die Band sich später orientieren sollte.
Von
Die Entscheidung eines Bildungsausschusses im US-Bundesstaat Tennessee, die Graphic Novel »Maus« aus dem Lehrplan zu streichen, hat international für Schlagzeilen gesorgt. Es ist nicht das erste Mal, dass Art Spiegelmans künstlerische Auseinandersetzung mit der Shoah und seiner Familiengeschichte für Kontroversen sorgt.
Von
»Endlich komplett betrunken« heißt die Compilation, die alle Songs der 1979 gegründeten Punkband Bärchen und die Milchbubis versammelt. Gründungsmitglied Annette Grotkasten erzählt über die Punkszene in Hannover, das Älterwerden und den Erfolg ihrer Band in der ehemaligen DDR.
Interview
Von
In seinem autobiographisch geprägten Buch »Selbstporträt in Schwarz und Weiß. Unlearning Race« schildert der Kulturkritiker Thomas Chatterton Williams seine Auseinandersetzung mit den Zuschreibungen linker und rechter Identitätspolitik. Es ist die Geschichte einer Emanzipation von den abstrakten Kategorien der Hautfarbe.
Von
Das westliche Publikum erwarte von israelischen Comics, dass sie die Konflikte im Nahen Osten erklärten und aufzeigten, wer gut und wer böse ist, sagte Rutu Modan vor einiger Zeit in einem Intervie
»I may not be into tentacle porn / Especially not after my baby was born /But I want to live where Oliver Baer feels free to be into some really weird shit«, singt Phoebe Kreutz in dem Song »That D
In 45 Minuten Musik entfaltet Phil Elverum auf seinem Album »Microphones in 2020« sowie in einem dazugehörigen Buch mit 800 Fotografien seine Biographie als Künstler, seinen Weg zum Musiker, sein