»I may not be into tentacle porn / Especially not after my baby was born /But I want to live where Oliver Baer feels free to be into some really weird shit«, singt Phoebe Kreutz in dem Song »That D
In 45 Minuten Musik entfaltet Phil Elverum auf seinem Album »Microphones in 2020« sowie in einem dazugehörigen Buch mit 800 Fotografien seine Biographie als Künstler, seinen Weg zum Musiker, sein
Das Nachleben der Antike in der Renaissance war Aby Warburgs großes Thema. Lange Zeit war der Kunsthistoriker fast vergessen, das Werk des eigensinnigen Bilderforschers galt als sperrig. Als Pionier der Kulturwissenschafts, der das Zusammenwirken von Mythologie, Bildern und Riten aus unterschiedlichen Kulturen untersuchte, wird er seit einiger Zeit wiederentdeckt.
Von
Nicht nur der Präsidentschaftswahlkampf polarisiert die US-amerikanische Gesellschaft: In James Sturms Graphic Novel »Ausnahmezustand« entzweit sich ein ungleiches Ehepaar. Sie nutzt den Verfremdungseffekt der Vermenschlichung von Tieren, um vor dem Hintergrund der politischen Ereignisse von 2016 vom Scheitern einer Liebesbeziehung zu erzählen.
Von
1920 schuf Paul Klee die Aquarellzeichnung »Angelus Novus«, die Walter Benjamin zu Reflexionen über das Wesen der Geschichte inspirierte. Das heute im Israel-Museum in Jerusalem aufbewahrte Bild hat auch seine Besitzer und Bewahrer beeinflusst.
Von
Die Gattung Comic ist besonders geeignet, Geschichte so zu erzählen, dass die Biographien der Menschen anschaulich werden. Das internationale Comic-Projekt »Redrawing Stories from the Past« versucht, die Geschichten der Opfer des Nationalsozialismus zu bewahren.
Von
»Barracoon« ist der Lebensbericht von Cudjo Lewis, einem der letzten Afrikaner, die in die USA verschleppt und dort versklavt wurden. Lewis hat ihn 1927 der afroamerikanischen Schriftstellerin und Ethnographin Zora Neale Hurston anvertraut. Weil diese aber in Vergessenheit geriet, blieb das Manuskript lange unbeachtet. Erst als Alice Walker Hurston wiederentdeckte, konnte die »Geschichte des letzten amerikanischen Sklaven« 2018 veröffentlicht werden. Jetzt erscheint sie in deutscher Übersetzung.
Von
Neu aufgetauchte Fotos aus dem Vernichtungslager Sobibor dokumentieren die Rolle des Lagerkommandanten Johann Niemann und den Stellenwert der »Aktion Reinhardt« in der Vernichtungsmaschinerie des Nationalsozialismus. Die Bilder zeigen auch, wie bei Musik und Alkohol gemordet wurde.
Von
Als Tochter einer Schwarzen und eines Juden wächst Christine als doppelte Außenseiterin in Philadelphia auf: Fran Ross schildert in ihrem 1974 erschienenen Roman »Oreo« den spielerischen Umgang mit Identitäten.
Von
Der Zeichner Luz hat mit der Graphic Novel »Wir waren Charlie« ein Requiem für seine ermordeten Kollegen von Charlie Hebdo geschaffen. Zugleich korrigiert er das Bild, das nach dem Terroranschlag von dem französischen Satiremagazin verbreitet wurde.
Von