Zwei Veröffentlichungen werfen einen Blick auf die Anfänge der Schönheitschirurgie in den zwanziger Jahren. In einer Graphic Novel feiert Leïla Slimani die französische Ärztin und Feministin Suzanne Noël. Felicitas von Aretin würdigt deren deutsche Kollegin und Clubfreundin Edith Peritz in einer Anthologie.
Von
Nicht nur der Präsidentschaftswahlkampf polarisiert die US-amerikanische Gesellschaft: In James Sturms Graphic Novel »Ausnahmezustand« entzweit sich ein ungleiches Ehepaar. Sie nutzt den Verfremdungseffekt der Vermenschlichung von Tieren, um vor dem Hintergrund der politischen Ereignisse von 2016 vom Scheitern einer Liebesbeziehung zu erzählen.
Von
In Émilie Gleasons Graphic Novel »Trubel mit Ted« versucht die Hauptfigur Ted, sein Leben in den Griff zu bekommen,
das durch sein Asperger-Syndrom ordentlich durcheinandergewürfelt wird.
Von
dschungel
Zwei neue Bücher von Leïla Slimani porträtieren Frauen, die sich nicht zufriedengeben mit den langsamen Fortschritten der Emanzipation im Maghreb
In den neuen Büchern von Leïla Slimani, dem Band »Sex und Lügen« und der Graphic Novel »Hand aufs Herz«, sprechen Frauen aus Marokko über ihre Wünsche, Hoffnungen und die Unterdrückung ihrer Sexualität in dem islamischen Land.
Von
Die US-amerikanische Zeichnerin Emil Ferris lässt ein zehnjähriges Mädchen die Geschichte ihrer Nachbarschaft in Form eines fiktiven, gezeichneten Tagebuchs erzählen. Im Stil von Horror-B-Movies und Grusel-Groschenheften geht es um Antisemitismus, Rassismus und Sexismus. Der erste Band von »Am liebsten mag ich Monster«, der im Chicago der späten sechziger Jahre spielt, ist sensationell.
Von