Im Pop scheint es nur noch ein großes Thema zu geben: Depressionen. Doch zwischen ernsthafter Auseinandersetzung mit psychischen Erkrankungen und deren Ausbeutung zum Zwecke der Promotion scheint kaum noch ein Unterschied zu bestehen.
Von
Max Rieger und seine Bands bieten ungewohnten Pop aus Deutschland, der der Authentizität Entgrenzung und Überzeichnung vorzieht. Auch das neue Album »Andere« seines Soloprojekts All Diese Gewalt zeugt davon.
Von
Jarvis Cocker, der ehemalige Sänger von Pulp, hat nach zwei Soloalben eine Platte unter dem Namen Jarv Is veröffentlicht. Sie hört sich deutlich experimenteller an als ihre Vorgänger.
Von
Stella Sommer hat das neue Album ihrer Band Die Heiterkeit größtenteils selbst eingespielt. Auf ihm zelebriert sie das denkende Denken, Einsamkeit und das Sehen als distanzierten Kontakt.
Von
Fünfzig Jahre nach Achtundsechzig scheint jeder radikale Protest weitgehend folgenlos zu bleiben. Eine bunte Inszenierung von »68 – Pop und Politik« im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg erinnert an die politische Kraft einer Kulturrevolution. Wie gemütlich wenige Jahre später die Kulturkonterrevolution war, zeigt eine Ausstellung im selben Haus ein Stockwerk tiefer: »Otto. Die Ausstellung«.
Von
Das Berliner Pop-Kultur-Festival wird wie schon im letzten Jahr von der israelfeindlichen »Boycott, Divestment and Sanctions«-Kampagne, kurz BDS, unter Druck gesetzt. Bis jetzt haben sechs Musiker beziehungsweise Bands ihre Teilnahme in diesem Jahr abgesagt. Mehrheitlich stammen sie aus Großbritannien. Ein Zufall?
Von