Beiträge zu Pop

Erst Interview mit Thomas Gottschalk, dann auf die Bühne. Klaus Nomi bei einem Auftritt in der Fernsehsendung »Na sowas!«, 1982
2024/20 dschungel Bevor Klaus Nomi in New York zum Popstar wurde, sang er Opernarien in ­Berliner Schwulenbars

Jungle+ Artikel Klaus Nomi. Stimme im Orbit

Er war einer der interessantesten Underground-Figuren der Nachkriegszeit: Klaus Nomi, geboren als Klaus Sperber, sang erst in Berlin klassische Oper, um dann in den USA als New-Wave-Musiker zu reüssieren. Die Autorin Monika Hempel hat sich für ihre Biographie über Nomi durch dessen Nachlass gelesen und mit Weggefährten gesprochen. Unter anderem schildert sie dabei Nomis Zeit in Berlin Ende der sechziger Jahre, als er nicht nur studierte, sondern auch in der Deutschen Oper arbeitete – und nachts in Schwulenbars auftrat.
Brezel Göring
2022/23 dschungel Ein Gespräch mit Brezel Göring über sein Soloalbum »Psychoanalyse (Volume 2)

Jungle+ Artikel »Ich kann mich immer nur durch Abgrenzung definieren«

Am 17. Februar 2021 starb Françoise Cactus, die Sängerin von Stereo Total. Ihr Bandkollege Brezel Göring hat nun ein Soloalbum mit dem Titel »Psychoanalyse (Volume 2)« veröffentlicht. Im Interview mit der »Jungle World« erzählt er, was aus »Volume 1« geworden ist, dass Cactus den »absoluten Geschmack« hatte und was ihn von anderen Musikern unterscheidet.
Amy Winehouse, 2007
2021/51 dschungel Pop- und Rockstars zahlen einen gesundheitlich hohen Preis für ihre Karriere

Jungle+ Artikel Death and Drugs and Rock ’n’ Roll

Das Leben als Rockstar ist bekanntlich ungesund. Von der Übersterblichkeit in der Musikszene zeugt der sogenannte 27 Club, zu dem die im bezeichneten Alter verstorbenen Künstler wie Kurt Cobain und Amy Winehouse gehören. Eine Studie quantifiziert den Preis des Ruhms in Form der erhöhten Sterblichkeit europäischer und nordamerikanischer Rock- und Popstars. Aber was sind die Gründe dafür? Und was macht Madonna anders als die anderen?
collage mit palmen
2021/31 dschungel Die Netflix-Doku »This is Pop« ignoriert die Radikalität alter Protestlieder

Unterschlagene Radikalität

Die Dokumentarfilmserie »This Is Pop« springt durch die Popgeschichte, um der Entstehung von Songfabriken, Protestliedern, Boygroups oder Musikfestivals auf den Grund zu gehen. Die in der Serie vorgenommene Bewertung von Protestliedern wird aber der Radikalität der entsprechenden Songs nicht gerecht.
Twiggy
2021/20 dschungel Eine Hommage an Cher zum 75. Geburtstag

Beiläufig feministisch

Cherilyn Sarkisian, besser bekannt als Cher, hat sich nie darauf reduzieren lassen, ein Patchwork der Minderheiten zu repräsentieren. Dabei hätte sich ihr Lebenslauf dafür durchaus geeignet. Eine Hommage anlässlich ihres 75. Geburtstages.
Der Plan
2021/17 dschungel Die Geschichte der von der Band Der Plan erdachten Musikroboter

Die Poproboter

1989 fasste die Band Der Plan einen Entschluss: sich selbst überflüssig zu machen. Inspiriert von den Residents kreierten sie eine aus Robotern bestehende Band – das dazugehörige Album erschien erst kürzlich, 32 Jahre später.
Lady Gaga
2021/07 dschungel Depressionen sind im Pop das neue große Thema

Everybody hurts

Im Pop scheint es nur noch ein großes Thema zu geben: Depressionen. Doch zwischen ernsthafter Auseinandersetzung mit psychischen Erkrankungen und deren Ausbeutung zum Zwecke der Promotion scheint kaum noch ein Unterschied zu bestehen.