Suchergebnisse

Ditib-Moschee Göttingen
Inland Die Deutsche Islamkonferenz vermeidet weiterhin unbequeme Themen

Auf Kuschelkurs mit dem politischen Islam

Die Deutsche Islamkonferenz hat es auch diesmal geschafft, jene Themen auszuklammern, die den konservativ-orthodoxen Islamvertretern unangenehm wären. Dazu gehören der Islamismus, aber auch der türkische Präsidentschafts­wahlkampf in den Moscheen. Kommentar Von mehr...
Ehsan Hajsafi
Ausland Über Irans Fußballer, die die Proteste unterstützen, und Künstler, die verhaftet werden

Die Repression nimmt zu

Ein Teil des iranischen Regimes ahnt, dass das Land mit bru­­­ta­­ler Gewalt allein nicht unter Kontrolle zu bringen sein wird. Die Hardliner verweigern gleichwohl jegliche Kon­­zes­sion, während sich viele Iraner mit »Reformen«, die nur dem Sys­-temerhalt dienen, nicht mehr zufriedengeben werden. Kommentar Von mehr...
Illustration: Konferenztisch mit Sprechblasen
Inland Das Bundesinnenministerium löst ein Expertengremium zum legalistischen Islamismus auf

Von unerwünschter und erwünschter Kritik

Das Bundesinnenministerium löst ein Expertengremium zum Islamismus auf, weil es keinen Bedarf mehr an dessen Arbeit sieht. Eine vom Berliner Senat eingesetzte Expertenkommission zum ­sogenannten antimuslimischen Rassismus veröffentlicht derweil einen Abschlussbericht, der Zweifelhaftes enthält. Von mehr...
Das Hauptfunkhaus des öffentlich-rechtlichen Auslandssenders der Bundesrepublik Deutschland in Bonn
Inland Die Expertenkommission zum Antisemitismus bei der Deutschen Welle hat ihren Bericht vorgestellt

Antisemitismus für die Reichweite

Der öffentlich-rechtliche Auslandssender Deutsche Welle hat eine externe Kommission damit beauftragt, den Vorwurf zu überprüfen, ihre arabische Redaktion und Partnersender verbreiteten Antisemitismus. Dem Prüfbericht zufolge erhöhte die Deutsche Welle ihre Reichweite im arabischen Raum nicht zuletzt durch antisemitische und israelfeindliche Inhalte. Von mehr...
Illustration: Mikrophon mit Blitzen
Inland Antisemitismus beim ­öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Öffentlich-rechtlicher Judenhass

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will diverser und antirassistischer werden. Dabei greift er jedoch immer wieder auf Künstlerinnen und Journalisten zurück, die aus einem Milieu kommen, in dem der Hass auf Juden und Israel groß ist. Kommentar Von mehr...
Inland Das Islamische Zentrum ­Hamburg ist ein Außenposten des iranischen Regimes

Außenposten der Revolution

Das Hamburger Landesamt für Verfassungsschutz hat neue Belege für die Verflechtung zwischen dem Islamischen Zentrum Hamburg und dem iranischen Regime. Von mehr...
Palästina
dschungel über Linke, die bundesweit mit Judenhassern aufmarschieren

Mörderisches Klima

Wenn es auf dem Tempelberg in Jerusalem zu Ausschreitungen von Palästinensern gegen israelische Sicherheitskräfte und Steinwürfen auf Juden kommt, die Hamas israelische Städte mit Raketen beschießt

Kommentar Von mehr...
Antisemitismus
dschungel Die »Jerusalemer Erklärung« ist ein Freibrief für notorische Israel-Kritiker

Feinderklärung

Die »Jerusalemer Erklärung zum Antisemitismus« ist kein wissenschaftliches Dokument, sondern eine politisch motivierte Deklaration. Ihre Unterzeichner bagatellisieren den Hass auf Israel und wollen ihn vom Makel des Antisemitismus befreien. Von mehr...
Ausland Jihadisten sehen in der Pandemie eine Strafe Gottes, aber auch eine Chance für Terroranschläge

Zwischen Sorge und Propaganda

Islamistische Terrororganisationen sehen im Coronavirus eine göttliche Strafe für die »Kreuzfahrernationen« und eine günstige Gelegenheit, um vermehrt Anschläge zu verüben. Sie warnen Muslime gleichzeitig vor einer Ansteckung und empfehlen den Islam als Gegenmittel. Von mehr...
Ausland Der jihadistische Attentäter von Straßburg kam aus einem kriminellen Milieu

Vom Überfall zum Attentat

Der Attentäter von Straßburg, Chérif Chekatt, war den französischen Behörden als Gefährder bekannt. Trotzdem rechneten sie nicht mit einem Anschlag. Er kam aus einem Milieu, in dem kriminelle und ­islamistische Szene fließend ineinander übergehen. Von mehr...