Suchergebnisse

Christopher Street Parade Anfang Juli in Köln
dschungel Die Konflikte zwischen Trans-Aktivisten und Radikalfeministinnen

Transaktivismus gegen Radikalfeminismus

Die Debatte über die Absage eines Vortrags der Biologin Marie-Luise Vollbrecht war nur ein weiterer ­Höhepunkt des seit Jahren schwelenden Streits zwischen Feministinnen und Transaktivisten. Sehr persönlich erzählt Till Randolf Amelung in seinem Buch »Transaktivismus gegen Radikalfeminismus« über die Auseinandersetzungen, ihre Gründe, und was das Ganze mit sozialen Medien zu tun hat. Von mehr...
Emma
dschungel Feministische Theorie und ­Naturbezug

Zurück zur Natur

Weil die Identitätskritik von der Identitätspolitik weitgehend verdrängt wurde, erscheint die Zweite Frauenbewegung wieder aktuell. Doch mit einer Renaissance des »Emma«-Feminismus ist der Hegemonie von Judith Butler und ihren Adepten nicht beizukommen. Von mehr...
Zora Neale Hurston in Belle Glade, Florida, 1935
dschungel Zora Neale Hurston zeichnet die Geschichte des letzten amerikanischen Sklaven auf

Diese Geschichte fehlt der Literatur

»Barracoon« ist der Lebensbericht von Cudjo Lewis, einem der letzten Afrikaner, die in die USA verschleppt und dort versklavt wurden. Lewis hat ihn 1927 der afroamerikanischen Schriftstellerin und Ethnographin Zora Neale Hurston anvertraut. Weil diese aber in Vergessenheit geriet, blieb das Manuskript lange unbeachtet. Erst als Alice Walker Hurston wiederentdeckte, konnte die »Geschichte des letzten amerikanischen Sklaven« 2018 veröffentlicht werden. Jetzt erscheint sie in deutscher Übersetzung. Von mehr...
Ausland Der neue britische Premierminister Boris Johnson bereitet den »No Deal-Brexit« vor

Bahn frei für den harten Ausstieg

Boris Johnson hat sein Kabinett mit rechten Hardlinern besetzt und droht mit einem EU-Austritt ohne Abkommen. Die schottische Regierung bringt bereits ein neues Referendum über die Unabhängigkeit ins Spiel. Von mehr...
Teheran
dschungel Die Selbstinszenierung von sogenannten islamischen Feministinnen

Die Regression »reclaimen«

Warum die Selbstinszenierung von sogenannten islamischen Feministinnen, insbesondere ihr positiver Bezug auf das Kopftuch, kein Angriff auf die herrschenden Verhältnisse ist. Von mehr...
SoL
dschungel Eine Erinnerung an den britischen »Summer of Love«

Das utopische Bedürfnis

Alles, was vom britischen »Summer of Love« nicht überdauert hat, macht ihn so erinnernswert. Eine Rückschau auf die psychedelische Ära. Von mehr...