Beiträge von Niklas Franzen

2019/12 Interview José Claudio Alves, Soziologe, im Gespräch über die Gewalt der Milizen in Rio de Janeiro

»Ich rechne mit weiteren Toten«

José Claudio Alves ist Professor für Soziologie und forscht seit mehr als zwei Jahrzehnten über die Milizen, paramilitärischen Mafiagruppen, die viele Stadtteile von Rio de Janeiro kontrollieren oft Verbindungen zu – meist rechten – Politikern haben, selbst zur Familie des Präsidenten Jair Bolsonaro. Am 14. März jährte sich der Mord an der linken Stadträtin Marielle Franco und ihrem Fahrer Anderson Gomes in Rio de Janeiro. Am Dienstag vergangener Woche wurden die ehemaligen Militär­polizisten Ronnie Lessa und Élcio Vieira de Queiroz als Tatverdächtige festgenommen.
Crack1
2017/25 Reportage Ein Besuch im berüchtigten Drogenviertel »Cracolândia« in São Paulo

Verloren im Crackland

Das als Cracolândia bekannte Viertel in der Innenstadt von São Paulo ist berüchtigt für seine Drogenszene. Die Straßenzüge sind Symbol für die Drogenepidemie des Landes, bieten aber auch Hunderten Abhängigen ein Zuhause. Immer wieder wird das Viertel geräumt.
2017/18 Ausland In Brasilien beteiligten sich Millionen am ersten Generalstreik seit Jahrzehnten

Millionen gegen Temer

Ein Generalstreik hat viele Regionen Brasiliens lahmgelegt. Dass damit die Vorhaben der rechten Regierung aufgehalten werden können, ist allerdings unwahrscheinlich.
2017/07 Ausland Angst vor einer Gewalteskalation in Brasilien

Aufstand der Randständigen

Nach Massakern in mehreren Gefängnissen mit über 100 Toten wächst in Brasilien die Angst, dass die Gewalt auch außerhalb der Gefängnis­mauern eskaliert. Die kriminellen Vereinigungen operieren immer professioneller und stellen neue Territorialansprüche.
2016/43 Ausland Der neue Präsident Brasiliens kündigt harte Sparmaßnahmen an

Ode an die Ungleicheit

Nach der Amtsenthebung Dilma Rousseffs setzt der neue brasilianische Präsident Michel Temer auf alte Rezepte. Eine Verfassungsänderung soll die Staatsausgaben in den kommenden 20 Jahren begrenzen.

2016/33 Interview Carlos Vainer im Gespräch über die Olympischen Spiele und deren sozioökonomische Auswirkung

»Es ist wie bei Robin Hood – nur umgekehrt«

Carlos Vainer ist ein brasilianischer Urbanist, Ökonom und Soziologe. Er leitet das Institut für Stadtplanung an der Bundesstaatlichen Universität von Rio de Janeiro (UFRJ), das unter anderem zu den sozioökonomischen Auswirkungen von Megavevents wie der Fußballweltmeisterschaft oder den Olympischen Spielen forscht. Vainer ist Autor mehrerer Bücher und einer der schärfsten Kritiker von sportlichen Großveranstaltungen als Motor neoliberaler Stadtpolitik.

2016/22 Interview Raquel Rolnik im Gespräch über den Wohnungsmarkt im Kapitalismus

»Die totale Unterwerfung der Stadtpolitik«

Raquel Rolnik ist Architektin und Urbanistin aus São Paulo. Zwischen 2008 und 2014 war sie Sonderberichterstatterin der Vereinten Nationen für das Recht auf angemessenes Wohnen. Rolnik ist Autorin mehrerer Bücher und Professorin an der Universität von São Paulo.

2016/13 Ausland Die wirtschaftliche und politische Krise in Brasilien verschärft sich

Rezession und Putschgerüchte

Brasilien steckt in einer schweren Wirtschaftskrise, die sich in einer Staatskrise fortsetzt. Hunderttausende demonstrierten entweder für oder gegen die sozialdemokratische Regierung und Präsidentin Dilma Rousseff.

2015/46 Ausland Rechte Offensive gegen die Regierung von Dilma Rousseff in Brasilien

Druck von Bibel und Rind

In Brasilien sieht sich die Mitte-links-­Regierung nicht nur mit Skandalen in den eigenen Reihen konfrontiert. Der rechten Opposition gelingt es immer öfter, ihre politischen Vorhaben durchzusetzen.