Beiträge von Timo Dorsch

2019/35 Ausland Die Zapatistas in Mexiko haben weitere autonome Zentren eröffnet

Mehr Zapatismus wagen

In Chiapas haben die Zapatistas neue autonome Zentren gegründet. Auch unter der sozialdemokratischen Regierung von Andrés Manuel López Obrador sind viele indigene Gemeinden in Mexiko von Vertreibung und der Zerstörung ihrer Lebensgrundlagen bedroht.
López Obrador
2018/26 Ausland Der linke Präsidentschaftskandidat López Obrador wird in Mexiko auch von klerikalen Rechten und Unternehmern unterstützt

Mexikanische Querfront

Die Chancen des linken Kandidaten Andrés Manuel López Obrador bei den Präsidentschaftswahlen in Mexiko stehen gut. Doch in seinem Wahlbündnis findet sich eine evangelikale rechte Partei, sein politisches Programm ist verwaschen.
Landgericht Stuttgart
2018/21 Inland Mehrere ehemalige Mitarbeiter von Heckler & Koch stehen in Stuttgart vor Gericht

Waffenhändler vor Gericht

In Stuttgart hat der Prozess gegen ehemalige Mitarbeiter des Rüstungs­unternehmens Heckler & Koch begonnen. Sie sollen Tausende Sturm­gewehre illegal in mexikanische Krisengebiete exportiert haben.
Mexiko 1968
2017/51 Ausland Das Massaker an mexikanischen Studierenden von 1968

Tlatelolco wirkt nach

1968 fand in Mexiko nicht nur ein gesellschaftlicher Aufbruch statt. In dem Jahr begann auch eine Form der staatlichen Repression oppositioneller Bewegungen, die bis in die Gegenwart angewandt wird.
Mexiko
2017/29 Ausland Menschenrechtler und Journalisten wurden in Mexiko mit Spyware überwacht

Pegasus am Apparat

Mexikanische Journalisten und Menschenrechtler wurden mit einer auf ihren Handys installierten Spyware abgehört. Die mexikanische Regierung bestreitet, dafür verantwortlich zu sein.
Repo1
2017/27 Reportage Das Geschäft mit Avocados in Mexiko

Gefährliche Früchte

In Mexiko sind Anbau und Handel von Avocados oft mit der organisierten Kriminalität verbunden. Auch der Pionier in der Avocadoforschung hat dort seinen Sitz. Mit gentechnisch optimierten Früchten will er den vielversprechenden europäischen Markt erobern.
Mexiko
2017/21 Ausland In Mexiko sind viele Journalisten permanenter Bedrohung ausgesetzt. Sieben wurden dieses Jahr bereits ermordet

Kein Ausweg aus der Hölle

In diesem Jahr wurden in Mexiko bereits sieben Journalisten ermordet. Die mexikanischen Behörden sind unfähig oder unwillig, ernsthaft gegen die Täter zu ermitteln.
2016/35 Ausland In Mexiko breiten sich die Lehrerproteste aus

Unbeugsame Lehrer

Auch Monate nach dem Beginn des erneuten Protests der mexikanischen Lehrergewerkschaft CNTE gegen die Bildungsreform ist keine Einigung mit der Regierung in Sicht. In manchen Regionen Mexikos mischt sich der Protest mit lokalen Bewegungen.

2016/19 Interview Gustavo Castro Soto im Gespräch über Repression gegen soziale Bewegungen in Mittelamerika

»Sie kamen nicht, um zu verhandeln«

Gustavo Castro Soto ist ein mexikanischer Umweltschützer und Leiter der in Chiapas ansässigen Organisation Otros Mundos. Am 3. März befand er sich mit der Menschenrechtlerin Berta Cáceres in ihrem Haus in La Esperanza, Honduras, als diese von zwei Unbekannten ermordet wurde (»Jungle World« 12/2016). Cáceres stand der Menschenrechtsorganisation COPINH vor, die sich seit Jahren gegen das Staudammprojekt Agua Zarca zur Wehr setzt. Schon seit Jahren hatte die Indigene aus der Gruppe der Lenca Todesdrohungen erhalten. Castro wurde bei dem Attentat ebenfalls niedergeschossen, der Schütze hielt ihn für tot, doch er überlebte und ist einziger Zeuge. Wochenlang durfte Castro auf Anordnung der honduranischen Behörden das Land nicht verlassen. In Mexiko-Stadt sprach die »Jungle World« mit ihm über den Mord und die Repression gegen soziale Bewegungen in Mittelamerika.

2016/18 Ausland Neue Erkenntnisse im Fall der verschwundenen mexikanischen Studenten von Ayotzinapa

Mühsame Aufklärung

In Mexiko wird weiterhin nach den 43 verschwundenen Studenten von Ayotzinapa gesucht. Während sich der Staat gegen weitere Aufklärung sträubt, hat eine internationale Expertenkommission ihren zweiten Bericht über das Verbrechen vorgestellt.
2015/40 Ausland Mexiko ein Jahr nach dem Verschwinden der Studenten von Ayotzinapa

Das Jahr der Wut

Am 26. September jährte sich das gewaltsame Verschwindenlassen der Studenten von Ayotzinapa. Aufarbeitung und Gerechtigkeit lassen in Mexiko immer noch auf sich warten.