Suchergebnisse

Michael Hardt
2018/17 Thema Michael Hardt im Gespräch über biographische und aktuelle Zugänge zu Marx

»Die Geschichte des Kommunismus ist voller Niederlagen«

Karl Marx’ 200. Geburtstag steht bevor. Er wurde am 5. Mai 1818 in Trier geboren. Sein Hauptwerk, »Das Kapital«, widmet sich einer fundamentalen Kritik der politischen Ökonomie. Sein Werk entfaltete eine immense geistesgeschichtliche und politische Wirkung – die Volksrepublik China, das bevölkerungsreichste Land der Welt, beruft sich noch heute auf Marx. Die »Jungle World« sprach mit Michael Hardt, der gemeinsam mit Antonio Negri ein Vertreter der neomarxistsichen Tradition des (Post-)Operaismus ist.
Clara Brandi
2018/13 Thema Clara Brandi, Ökonomin, im Gespräch über die Kosequenzen von Handelskriegen

»Keine durchdachte Strategie«

Die EU-Mitgliedstaaten bleiben vorläufig von den Strafzöllen der US-Regierung ausgenommen. Ein Handelskrieg hätte jedoch auch für nicht direkt beteiligte Staaten Folgen. Clara Brandi, Mitarbeiterin am Forschungsprogramm »Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme« am deutschen Institut für Entwicklungspolitik, im Gespräch über Nutzen und Schaden von Strafzöllen und die politischen Interessen hinter ökonomischen Maßnahmen.
#metoo
2017/51 Interview Judith Levine, Autorin, im Gespräch über Erfolge und Gefahren der »Me too«-Kampagne

»Wir beobachten eine Art zivilen Ungehorsam«

Judith Levine hat Bücher über Sexualität, Justiz, Emotionen im öffentlichen Leben und Politik ­veröffentlicht. Die 65jährige ist unter anderem Mitglied der Gruppe No More Nice Girls, die sich für das Recht auf ­Abtreibung einsetzt, und der Organisation National Center for Reason and Justice, die sich für eine gerechteres Strafrechtssystem und fälschlicherweise Beschuldigte einsetzt.
Cliamte4
2017/19 Reportage Der »People’s Climate March« in Washington, D.C.

Schützen bei Sonnenschein

Am 100. Tag der Präsidentschaft Donald Trumps demonstrierten beim »People’s Climate March« in Washington, D.C., und bei sogenannten »sister marches« in den ganzen USA über 370 000 Menschen für eine andere Umweltpolitik und vor allem gegen den US-Präsidenten.
2016/35 Thema »Black Lives Matter« kritisiert den Rassismus in den USA – und den »Genozid« Israels

Voll sensibel

Die US-amerikanische Gruppe »Black Lives Matter« kritisiert Rassismus und Sexismus in den USA. Von Genozid sprechen sie auch – und meinen damit die israelische Politik.
2015/40 Thema Debbie Bookchin im Gespräch über Bernie Sanders und die US-Linke

»Sanders drängt Clinton nach links«

Debbie Bookchin begann in den achtziger Jahren unter anderem für die Zeitschrift The Nation über den parteilosen »demokratischen Sozialisten« Bernie Sanders, damals Bürgermeister von Burlington im US-Bundesstaat Vermont, zu berichten. Nach Sanders’ Wahl in dem Kongress im Jahr 1990 arbeitete sie drei Jahre als seine Pressesprecherin. Derzeit widmet sie sich der Publikation des Werks ihres Vaters, des ka­pitalismuskritischen Vordenkers der Ökologiebewegung, Murray Bookchin (1921–2006). »Die nächste Revolution«, eine von ihr mitherausgegebene Sammlung vergriffener Essays Murray Bookchins, erschien im September auch auf Deutsch.