Suchergebnisse

Im Amateurfußball kochen die Emotionen hoch
Sport Die Gewalt im deutschen Amateurfußball ist auf einem Höchststand

Aggressive Kicks

Die Gewalt im Amateurfußball wächst, in Frankfurt gab es an Pfingsten sogar einen Todesfall. Aus der Politik gibt es Appelle an den Fußball, doch der kann nicht alleine lösen, was gesellschaftliche Ursachen hat. Die Verbände haben bereits einiges auf den Weg gebracht. Von mehr...
 Kundgebung gegen das Konzert von Roger Waters in Köln
Inland Der Protest gegen Roger Waters fällt blamabel schwach aus

Ein Sieg für Roger Waters

In Köln rief ein breites Bündnis zu einer Kundgebung gegen das Konzert von Roger Waters auf. Doch es kamen nur wenige – eine Blamage für die Stadt. Von mehr...
Mittwoch, 01.03.2023 / 20:24 Uhr

Stimmen aus Gaza, die sonst kaum Gehör finden

Von
Gastbeitrag von Alex Feuerherdt(1856)

Screenshot aus dem Filmprojekt »Whispered in Gaza«, Bildquelle: Center for Peace Communications

Das New Yorker Center for Peace Communications hat 25 Kurzfilme veröffentlicht, in denen Bewohner des Gazastreifens offen ihre Ängste und Nöte, Wünsche und Sehnsüchte äußern. Es sind Menschen, die Israelis nicht als Feinde betrachten und die Terrororganisation Hamas lieber heute als morgen los wären. Ihre Bekenntnisse sind bemerkenswert – und gar nicht so selten, wie man vielleicht denkt.

 

Das Ritual ist hinlänglich bekannt: Kommt es in Israel zu einem Anschlag palästinensischer Terroristen, bei dem Israelis getötet werden, finden in Gaza regelmäßig Freudenfeiern statt. Die Hamas verteilt Süßigkeiten an Passanten, es gibt ein Feuerwerk, Menschenmengen bejubeln die Morde auf offener Straße. »Ihr liebt das Leben, wir lieben den Tod«, lautet eine islamistische Parole, die sich in diesen Zeremonien manifestiert. Solche Bilder schockieren jeden, der auch nur ein Fünkchen Empathie im Leib hat.

Doch es gibt im Gazastreifen beileibe nicht nur Menschen, die hinter der Hamas stehen und sich über die Ermordung von Juden freuen. Der herrschenden Terrororganisation zu widersprechen oder sie zu kritisieren, noch dazu öffentlich, zieht aber massivste Repressalien nach sich und kann lebensgefährlich sein. Dennoch haben die betreffenden Palästinenser im Herrschaftsgebiet der Hamas ein Gesicht und eine Stimme, nur sieht und hört man sie eher selten. Das will das Center for Peace Communications (CPC), eine Non-Profit-Organisation aus New York, mit seinem Projekt »Whispered in Gaza« (»Geflüstert in Gaza«) ändern, das im Januar online gegangen ist.

In insgesamt 25 untertitelten Kurzfilmen, von denen keiner länger als zweieinhalb Minuten dauert, kommen Bewohner des Gazastreifens zu Wort. Die Videoclips bieten authentische und berührende Einblicke in ihren Alltag; man erfährt Geschichten über Probleme, Sorgen und Nöte, die durch die Hamas drastisch verschärft werden, und über Erwartungen, Hoffnungen und Träume, die diese Menschen nicht verwirklichen können und dürfen. 

So wie der Bruder von Fatima, der in Gaza als Straßenverkäufer arbeitete und Gemüse verkaufte, das seine Mutter anbaute. Die Hamas-Polizei konfiszierte zwei Jahre lang immer wieder seine Waren und verlangte Schmiergeld von ihm, schlug ihn und sperrte ihn ins Gefängnis, wie Fatima erzählt. Ihr Bruder sei vor der Hamas geflohen, um ein besseres Leben führen zu können.

Fließende Grenze zwischen Besteuerung und Raub

Vielen in Gaza ergehe es wie ihm, weiß Fatima. Die Grenze zwischen Besteuerung und erpresserischem Raub ist fließend. Umfragen zufolge halten 73 Prozent der Bevölkerung die Hamas für korrupt. Als die Hamas im Jahr 2019 mehrere neue Steuern einführte, gab es unter dem Motto »Wir wollen leben« Proteste von etwa tausend Menschen, die von der Hamas brutal niedergeschlagen wurden.

Das amerikanische Finanzministerium nahm vergangenes Jahr ein Netzwerk von der Hamas nahestehenden Personen und Unternehmen ins Visier, die über 500 Millionen Dollar in ein geheimes Investitionsportfolio gesteckt hatten, und stellte fest, dass die Hamas »riesige Summen an Einnahmen generiert, während sie den Gazastreifen destabilisiert, der mit harten Lebens- und Wirtschaftsbedingungen konfrontiert ist«.

Safa, eine Fotojournalistin, versuchte die Demonstrationen von 2019 zu unterstützen, indem sie für internationale Medien darüber berichtete. Doch wie sie in einem der 25 Clips erklärt, zertrümmerte die Hamas-Polizei ihre Kamera und ihre Hand, inhaftierte und folterte ihre Familienmitglieder und drohte sogar ihren Verwandten im Ausland, ihre Angehörigen in der Heimat zu bestrafen, sollten sie Informationen über die Proteste in den sozialen Medien veröffentlichen. Safa will sich gleichwohl nicht entmutigen lassen und glaubt, dass »am Ende etwas passieren wird, das die Menschen dazu bringt, wieder auf die Straße zu gehen«.

Drohende Gewalt und Inhaftierung

So wie Safa ging es vielen: Der Internationalen Journalisten-Föderation zufolge wurden 42 Journalisten aus dem Gazastreifen während der Proteste 2019 ins Visier genommen und waren körperlichen Angriffen, Vorladungen, Drohungen, Verhaftungen und der Beschlagnahmung von Ausrüstung ausgesetzt. Freedom House, das die Pressefreiheit im Gazastreifen auf einer Skala bis 4 mit 0 bewertet, berichtet: »Journalisten und Blogger sind weiterhin Repressionen ausgesetzt, meist durch den internen Sicherheitsapparat der Hamas-Regierung.« Die Foreign Press Association stellte fest, dass die Unterdrückung der »Wir wollen leben«-Bewegung nur »die jüngste in einer Reihe von abschreckenden Angriffen auf Reporter in Gaza« war.

In einem anderen Video berichtet Ahmed, wie Hamas-Polizisten kamen, um in seinem Haus den Strom abzuschalten. Sein Cousin, ein Kind mit Down-Syndrom, habe versucht, sie aufzuhalten. Daraufhin hätten vier Polizisten den Jungen geschlagen und mit scharfer Munition auf das Haus geschossen. Ahmed filmte den Vorfall und stellte das Video in den sozialen Netzwerken online, der Clip ging viral. Die nächsten drei Tage habe er damit verbracht, vor den Hamas-Behörden zu fliehen.

Bei Geldnot Krieg gegen Israel

Zainab wiederum möchte die Welt wissen lassen, »dass es ein falsches Klischee gibt, nachdem Palästinenser in Gaza Raketen und Kriege lieben«. Während die von der Hamas kontrollierten Medien daran arbeiteten, der Jugend »Blutdurst einzuflößen«, bestehe ihr eigener Kampf darin, Israelis und Palästinensern gleichermaßen zu sagen, »dass ich hier in Gaza ein menschliches Wesen bin und keine Bestie, keine Terroristin, keine Liebhaberin von Waffen«.

Die Kriege gegen Israel würden von der Hamas »zu politischen Zwecken, die nur ihr selbst nutzen« angezettelt, so Zainab, und nennt ein Beispiel: Ist die Hamas in finanziellen Nöten, beginne sie einen Krieg, um ihren Unterstützer Katar zu animieren, sie mit Geld zu versorgen. »Wir wollen keinen Krieg, sondern nur ein anständiges Leben«, sagt sie. Es sei falsch, Juden als Feinde zu betrachten und sie zu töten. Und es sei falsch zu glauben, dass die Hamas Waffen zur »Befreiung« benötige. Sie nutze sie vielmehr »für ihre eigenen Interessen«, und längst nicht alle Palästinenser stünden auf ihrer Seite.

Stimmen für ein weltoffenes Gaza

Eine andere Frau, auch sie wird als Zainab vorgestellt, träumt ebenfalls von einem Gaza ohne Krieg und zudem frei von religiösem Zwang, wo »jeder ein Einkommen und einen Lebensunterhalt finden kann«. An diesem neuen Ort »steht es den Frauen frei, den Hijab abzulegen oder ihn zu tragen«. Es solle ein Gaza sein, das »offen für die Welt ist«, mit Kinos und Bars wie in jeder anderen Stadt. »Ich will nicht, dass es Kriege und Raketen gibt«, sagt sie. »Wir und die Israelis sind ein Volk. Wir sollten alle in Frieden leben.«

Das sind Bedürfnisse und Sehnsüchte, die im krassen Gegensatz zur menschenverachtenden Ideologie der Hamas stehen. Im Dezember vergangenen Jahres gab die Anführerin der Hamas-Frauenbewegung ein Interview, in dem sie über die von der Hamas geförderte »Kultur der Märtyrerinnen« sprach. Demnach habe ein Mädchen »nur eines im Sinn: ihrem Herrn durch ihr Blut und ihre Körperteile zu begegnen«. Da in Gaza »die meisten Kindergärten unseren Schwestern in der Hamas gehören«, wie Zainab sagt, würden die Kinder »von klein auf im Sinne dieser Kultur und dazu, den Jihad zu lieben und Allah begegnen zu wollen«, erzogen.

Eingeschränkte Grundfreiheiten für Frauen

Fatima, Safa, Ahmed und die beiden Zainabs heißen – wie auch die anderen Gesprächspartner – in Wirklichkeit anders. Das Center for Peace Communications hat ihnen neue Namen gegeben und ihre Stimmen technisch verändert, um sie nicht zu gefährden. Entsprechend werden auch ihre Gesichter nicht gezeigt, stattdessen setzt das CPC die Interviewten, aber auch die Interviewerinnen und Interviewer, per Trickfilmanimation in Szene. Das macht die Kurzfilme noch einmal besonders eindrücklich und unverwechselbar.

Die Interviews fanden im Laufe des vergangenen Jahres statt, wie das CPC in einer Begleitpublikation schreibt. Befragt wurden demnach palästinensische Männer und Frauen aus allen Gesellschaftsschichten und dem gesamten Gazastreifen zu ihrem Leben, ihrer Not und ihren Hoffnungen, mit dem ausdrücklichen Ziel, ihre Aussagen mit einem weltweiten Publikum zu teilen.

Vor allem Frauen schildern die Verletzung ihrer persönlichen Grundfreiheiten; Eltern erzählen von ihrer Angst, ihre Kinder der Indoktrination durch die Hamas in den örtlichen Schulen auszusetzen. Fachleute berichten über ihre Erfahrungen mit dem lokalen Patronagesystem, das den privaten Sektor sowie die meisten Lebensbereiche umfasst und Hamas-Mitglieder samt ihrer Familien bereichert, während die Mehrheit der Bevölkerung an den Rand gedrängt wird.

Aggressive Reaktion der Hamas

»Es gab viele Versuche der Bewohner des Gazastreifens, auf eigene Faust und mit großem Mut mit der Außenwelt etwa über soziale Medien in Kontakt zu treten, die jedoch ins Leere liefen, nachdem die Hamas sie unterdrückte«, sagte Joseph Braude, Präsident des CPC, in der Sendung »Frankly Speaking« von Arab News. »Wir wollten daher einen kreativen Weg finden, um eine Plattform für sie zu schaffen. Und wir haben einen Weg gefunden, dies mithilfe von Technologie und Animation zu tun.«

Die Geschichten würden dadurch zwar ohne die Gesichter der Beteiligten erzählt, so Braude. »Andererseits erreichen sie ein viel größeres Publikum, denn die Tragödie der Kommunikationsblockade durch die Hamas besteht darin, dass sie die Inhalte, welche die Bewohner des Gazastreifens zu veröffentlichen versuchen, erfolgreich unterdrückt hat.«

Entsprechend aggressiv reagierte die Hamas auch auf »Whispered in Gaza«. Das CPC schrieb am 24. Januar auf Twitter, wenige Tage nach der Veröffentlichung der ersten Videos »von Pro-Hamas-Accounts überschwemmt« worden zu sein, die das Projekt angegriffen hätten. Nutzer hätten einen der Gesprächspartner beschuldigt, »ein Geheimdienstmitarbeiter zu sein«. CPC-Präsident Braude sagte, die Attacke via Twitter zeige, »dass die Hamas nicht will, dass diese Stimmen gehört werden«, und warf ihr vor, die Unterdrückung der freien Meinungsäußerung globalisieren zu wollen.

Ein bemerkenswertes Projekt

»Whispered in Gaza« ist ein bemerkenswertes Projekt mit bemerkenswerten Filmen, die ein großes Publikum verdienen. Immer noch viel zu wenig dringt nach außen über jenen Bevölkerungsteil in Gaza, für den nicht Israel das Hauptproblem darstellt, sondern das autoritäre, diktatorische, despotische und korrupte Regime der Hamas – und der ohne Krieg und Islamismus, dafür aber Seite an Seite mit den jüdischen Nachbarn leben möchte. Auch die vermeintlichen Palästinafreunde in Europa und Übersee interessieren sich kaum für sie, weil sie sich gegen den jüdischen Staat nicht instrumentalisieren lassen.

Umso wichtiger ist es, ihre Botschaft zu verbreiten. Die »Whispered in Gaza«-Filme sind bereits in mehreren Sprachen untertitelt worden, unter anderem in Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch und Persisch. Die englischsprachige Online-Zeitung Times of Israel hat die Videos und Hintergrundinformationen zu den darin angesprochenen Problemkomplexen zudem in einer dreiteiligen Artikelserie aufbereitet (Teil 1Teil 2Teil 3). Mit deutschen Untertiteln gibt es die Clips hingegen noch nicht.

 

Beitrag zuerst erschienen auf Mena-Watch

Documenta 15
Inland Der Abschlussbericht über die Documenta 15 liegt vor

Abrechnung mit der Echokammer

Das Gremium zur fachwissenschaftlichen Begleitung der jüngsten Documenta hat in seinem Abschlussbericht den Antisemitismus auf der Kunstschau präzise analysiert. Doch ob der Bericht tatsächlich Konsequenzen nach sich ziehen wird, ist fraglich. Von mehr...
Ditib-Moschee Göttingen
Inland Die Deutsche Islamkonferenz vermeidet weiterhin unbequeme Themen

Auf Kuschelkurs mit dem politischen Islam

Die Deutsche Islamkonferenz hat es auch diesmal geschafft, jene Themen auszuklammern, die den konservativ-orthodoxen Islamvertretern unangenehm wären. Dazu gehören der Islamismus, aber auch der türkische Präsidentschafts­wahlkampf in den Moscheen. Kommentar Von mehr...
geschändeter jüdischer Friedhof in Freudental
Inland Die Antisemitismusstrategie des Bundes

Gegen den deutschen Höchststand

Die Bundesregierung hat ein Strategiepapier für den immer dringlicher werdenden Kampf gegen Antisemitismus veröffentlicht. Es ist konkret und ambitioniert, muss sich aber erst in der Praxis beweisen. Kommentar Von mehr...
Ehsan Hajsafi
Ausland Über Irans Fußballer, die die Proteste unterstützen, und Künstler, die verhaftet werden

Die Repression nimmt zu

Ein Teil des iranischen Regimes ahnt, dass das Land mit bru­­­ta­­ler Gewalt allein nicht unter Kontrolle zu bringen sein wird. Die Hardliner verweigern gleichwohl jegliche Kon­­zes­sion, während sich viele Iraner mit »Reformen«, die nur dem Sys­-temerhalt dienen, nicht mehr zufriedengeben werden. Kommentar Von mehr...
eine Weitwinkel- Luftaufnahme der Stadt Nablus
Thema Eine neue Terrorgruppe verübt Anschläge im Westjordanland

Terror der Großkatzen

Eine neue Terrorgruppe im Westjordanland verübt Anschläge auf Israelis. Der jüdische Staat reagiert mit Härte, hat aber zugleich ein Interesse daran, die Sicherheitskooperation mit der Palästinensischen Autonomiebehörde nicht zu gefährden. Von mehr...
Doe Ditib Zentralmoschee in Köln
Inland Von der Ditib-Zentralmoschee in Köln aus könnte bald Erdoğans Muezzin rufen

Schrei nach Macht

Die Stadt Köln wird den Antrag der Ditib, den Muezzin zum Gebet in ihrer Zentralmoschee rufen zu lassen, wohl genehmigen. Ein falsches Signal, denn die Ditib untersteht dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan. Ihr geht es nicht um Religionsfreiheit, sondern um eine politische Machtdemonstration. Kommentar Von mehr...