Die Bundesregierung will auf dem Briefmarkt mehr Wettbewerb erzwingen. Das könnte Arbeitsbedingungen weiter verschlechtern und das Serviceniveau senken. Dagegen protestierte die Gewerkschaft Verdi am Montag in Berlin.
Bundesweit gibt es immer mehr Beschwerden über verlorene oder viel zu spät zugestellte Briefsendungen. Die Deutsche Post verweist auf den Krankenstand aufgrund der Covid-19-Pandemie. Doch die Ursachen lägen tiefer, die Zustellprobleme seien eine Folge von Deregulierung und Arbeitsverdichtung, kritisieren Angestellte und Gewerkschafter.
Die durch die Covid-19-Pandemie ausgelösten Probleme in der Containerschifffahrt werfen ein Schlaglicht auf die katastrophalen Arbeitsbedingungen in der Logistik. Doch ein Ende der weltweiten Lieferketten ist nicht abzusehen.
In Leipzig und anderen Städten riefen vergangene Woche die Gewerkschaft Verdi, die Basisgewerkschaft FAU und linke Organisationen zu Streiks und Blockaden gegen das Versandunternehmen Amazon auf.
Der Weltkonzern Amazon weigert sich, seine Angestellten dem Tarif für den Einzel- und Versandhandel entsprechend zu entlohnen. Dagegen regt sich Widerstand.
»Amateure studieren Strategie, Profis studieren Logistik« soll der US-General Robert H. Barrow einst gesagt haben. Dazu einige strategische Überlegungen ambitionierter Amateurklassenkämpfer.