Beiträge von Anina Valle Thiele

Demonstranten mit palästinensischen Fahnen
2024/22 dschungel Der »Globale Süden« zu Gast in Venedig: Die 60. Biennale huldigt der Kunst der Indigenen

Jungle+ Artikel Postkoloniale Schnitzeljagd

Die 60. Kunstbiennale in Venedig verschreibt sich der indigenen Kunst. Selbstironische Reflexionen sind rar. Ein paar Highlights gibt es zwar – doch auch der antiisraelische Protest bahnt sich einen Weg in die Kunstschau.
René Magritte, The False Mirror [Le Faux Miroir], 1928
2024/13 dschungel Eine Ausstellung untersucht die Beziehung Jacques Lacans zur Kunst

Jetzt mal bloß keine Genitalpanik!

Große konzeptuelle Artikulationen, viele Vulven: Eine Ausstellung in Metz befasst sich mit der Beziehung Jacques Lacans zur Kunst. Die Gedankenwelt des französischen Psychoanalytikers darzustellen, gelingt allerdings nur bedingt. Vielmehr wirkt die Ausstellung wie ein großer Spielpark, in dem der weibliche Körper überrepräsentiert ist.
Kay Sage: »Zum vereinbarten Zeitpunkt«, 1942
2020/09 dschungel Der weibliche Beitrag zum Surrealismus in der Kunsthalle Schirn an

Der andere Surrealismus

Neben berühm­ten Namen wie Louise Bour­geois, Frida Kahlo oder Meret Oppen­heim präsentiert die Frankfurter Kunsthalle Schirn in ihrer Ausstellung »Fantastische Frauen« wenig bekannte Künstlerinnen wie Alice Rahon oder Kay Sage aus mehr als drei Jahr­zehn­ten surrea­lis­ti­scher Kunst.
Ein Werk von Michel Majerus im Stil eines Disney-Comics
2022/45 dschungel Michel Majerus hat ein beeindruckendes malerisches Werk hinterlassen

Jungle+ Artikel »Sei nicht traurig, die Neunziger sind bald vorbei«

Der seinerzeit in Berlin lebende Künstler Michel Majerus galt als einer der wichtigsten Maler der jüngeren Generation, als er mit 35 Jahren aus dem Leben gerissen wurde. Die deutschlandweite Ausstellungsreihe »Michel Majerus 2022« widmet sich 20 Jahre nach seinem Tod den verschiedenen Werkphasen seiner künstlerischen Entwicklung. Der Dokumentarfilm »Michel Majerus – Next Step« zeigt den Bilderstürmer, der das Sampling der Berliner DJ-Szene ins Visuelle übersetzte.
2013/42 Interview Charles Margue im Gespräch über die Diskussion über das Ausländerwahlrecht in Luxemburg

»Es ist fraglich, ob man noch von Demokratie reden kann«

Am 20. Oktober wird in Luxemburg ein neues Parlament gewählt. Rund 45 Prozent der über eine halbe Million Menschen zählenden Bevölkerung Luxemburgs gelten als »Ausländerinnen und Ausländer«. Der Verfassung gemäß dürfen sie nicht wählen, doch dagegen gibt es Proteste. Charles Margue ist einer von zwei Direktoren des unabhängigen Luxemburger Meinungs­forschungsinstituts TNS/ILRES. Der Soziologe setzt sich für ein uneingeschränktes Wahlrecht ein.

2010/40 Ausland Portugiesische Migranten in Luxemburg

»Wir müssen mit ihnen leben«

Ab den sechziger Jahren warb die luxemburgische Regierung gezielt portugiesische Arbeiterfamilien an, um den Bausektor und die Stahlindustrie aufzubauen. Die Portugiesen der zweiten oder dritten Generation gelten als »gute Ausländer«, trotzdem arbeiten viele heute noch im Niedriglohnsektor.