Suchergebnisse

Im Amateurfußball kochen die Emotionen hoch
2023/24 Sport Die Gewalt im deutschen Amateurfußball ist auf einem Höchststand

Aggressive Kicks

Die Gewalt im Amateurfußball wächst, in Frankfurt gab es an Pfingsten sogar einen Todesfall. Aus der Politik gibt es Appelle an den Fußball, doch der kann nicht alleine lösen, was gesellschaftliche Ursachen hat. Die Verbände haben bereits einiges auf den Weg gebracht.
Ehsan Hajsafi
2022/47 Ausland Über Irans Fußballer, die die Proteste unterstützen, und Künstler, die verhaftet werden

Die Repression nimmt zu

Ein Teil des iranischen Regimes ahnt, dass das Land mit bru­­­ta­­ler Gewalt allein nicht unter Kontrolle zu bringen sein wird. Die Hardliner verweigern gleichwohl jegliche Kon­­zes­sion, während sich viele Iraner mit »Reformen«, die nur dem Sys­-temerhalt dienen, nicht mehr zufriedengeben werden.
eine Weitwinkel- Luftaufnahme der Stadt Nablus
2022/45 Thema Eine neue Terrorgruppe verübt Anschläge im Westjordanland

Terror der Großkatzen

Eine neue Terrorgruppe im Westjordanland verübt Anschläge auf Israelis. Der jüdische Staat reagiert mit Härte, hat aber zugleich ein Interesse daran, die Sicherheitskooperation mit der Palästinensischen Autonomiebehörde nicht zu gefährden.
Doe Ditib Zentralmoschee in Köln
2022/41 Inland Von der Ditib-Zentralmoschee in Köln aus könnte bald Erdoğans Muezzin rufen

Schrei nach Macht

Die Stadt Köln wird den Antrag der Ditib, den Muezzin zum Gebet in ihrer Zentralmoschee rufen zu lassen, wohl genehmigen. Ein falsches Signal, denn die Ditib untersteht dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan. Ihr geht es nicht um Religionsfreiheit, sondern um eine politische Machtdemonstration.
Illustration: Konferenztisch mit Sprechblasen
2022/38 Inland Das Bundesinnenministerium löst ein Expertengremium zum legalistischen Islamismus auf

Jungle+ Artikel Von unerwünschter und erwünschter Kritik

Das Bundesinnenministerium löst ein Expertengremium zum Islamismus auf, weil es keinen Bedarf mehr an dessen Arbeit sieht. Eine vom Berliner Senat eingesetzte Expertenkommission zum ­sogenannten antimuslimischen Rassismus veröffentlicht derweil einen Abschlussbericht, der Zweifelhaftes enthält.