Suchergebnisse

#metoo
2017/51 Interview Judith Levine, Autorin, im Gespräch über Erfolge und Gefahren der »Me too«-Kampagne

»Wir beobachten eine Art zivilen Ungehorsam«

Judith Levine hat Bücher über Sexualität, Justiz, Emotionen im öffentlichen Leben und Politik ­veröffentlicht. Die 65jährige ist unter anderem Mitglied der Gruppe No More Nice Girls, die sich für das Recht auf ­Abtreibung einsetzt, und der Organisation National Center for Reason and Justice, die sich für eine gerechteres Strafrechtssystem und fälschlicherweise Beschuldigte einsetzt.
05#48
2017/48 Thema Kerem Schamberger, Kommunikationswissenschaftler und prokurdischer Aktivist, im Gespräch über verbotene kurdische Symbole, die Politik von Facebook und die deutsche Justiz

»Facebook blockt«

Mitte November durchsuchte die Polizei die Wohnung von Kerem Schamberger in München. Ihm wurde vorgeworfen, YPJ-, YPG- sowie PYD-Fahnen auf Facebook gepostet zu haben.
2016/35 Thema »Black Lives Matter« kritisiert den Rassismus in den USA – und den »Genozid« Israels

Voll sensibel

Die US-amerikanische Gruppe »Black Lives Matter« kritisiert Rassismus und Sexismus in den USA. Von Genozid sprechen sie auch – und meinen damit die israelische Politik.
2015/40 Thema Debbie Bookchin im Gespräch über Bernie Sanders und die US-Linke

»Sanders drängt Clinton nach links«

Debbie Bookchin begann in den achtziger Jahren unter anderem für die Zeitschrift The Nation über den parteilosen »demokratischen Sozialisten« Bernie Sanders, damals Bürgermeister von Burlington im US-Bundesstaat Vermont, zu berichten. Nach Sanders’ Wahl in dem Kongress im Jahr 1990 arbeitete sie drei Jahre als seine Pressesprecherin. Derzeit widmet sie sich der Publikation des Werks ihres Vaters, des ka­pitalismuskritischen Vordenkers der Ökologiebewegung, Murray Bookchin (1921–2006). »Die nächste Revolution«, eine von ihr mitherausgegebene Sammlung vergriffener Essays Murray Bookchins, erschien im September auch auf Deutsch.