Beiträge zu Rojava

Ein Yezide im Shinjal Gebirge, Juni 2019
2024/19 Ausland Zehn Jahre nach dem Völkermord ist die Situation der Yezid:innen im Irak miserabel

Zwischen den Fronten

Ein Gutachten der NGOs Pro Asyl und Wadi über die Lage der Yezid:innen im Irak stellt die miserablen Lebensbedingungen dar, unter denen sie zehn Jahre nach dem Völkermord durch den »Islamischen Staat« leben. Zudem fordert es einen generellen Abschiebestopp in den Irak.
Mit Unterstützung der US-Amerikaner kämpften die Demokratische Kräfte Syriens 2017 für die Befreiung der Stadt Raqqa vom »Islamischen Staat«
2024/06 dschungel Auszug aus dem Debütroman von Ken Merten

Jungle+ Artikel »Ich glaube jetzt, dass das die Lösung ist«

Der Student I. lebt in Dresden und hat neben seinen Jobproblemen auch kein einfaches Verhältnis zu seinem alkoholkranken Vater. Als er Kim kennenlernt, verändert sich alles: I. folgt ihr in den Irak und nach Syrien, um dort an der Seite der Kurden gegen den »Islamischen Staat« zu kämpfen … »Ich glaube jetzt, dass das die Lösung ist« ist der mit vielen Sprachspielereien gespickte Debütroman von Ken Merten.
05#48
2017/48 Thema Kerem Schamberger, Kommunikationswissenschaftler und prokurdischer Aktivist, im Gespräch über verbotene kurdische Symbole, die Politik von Facebook und die deutsche Justiz

»Facebook blockt«

Mitte November durchsuchte die Polizei die Wohnung von Kerem Schamberger in München. Ihm wurde vorgeworfen, YPJ-, YPG- sowie PYD-Fahnen auf Facebook gepostet zu haben.
2022/24 Small Talk Small Talk mit Sara Carlo über eine verhinderte Solidaritätsreise nach Rojava

»Wir wollten es nicht unversucht lassen«

Eine Internationale Arbeitsbrigade scheiterte Anfang Juni an der irakisch-syrischen Grenze bei dem Versuch, nach Rojava einzureisen. Die Grenze trennt die kurdische Autonomieverwaltung Rojava in Syrien und die Autonome Region Kurdistan im Irak. Die Gruppe bestand aus einigen Dutzend Menschen aus Nordamerika und Europa. Die Jungle World sprach mit Sara Carlo, einem Mitglied der Gruppe, über die geplante Reise und was sie damit bezweckten.
2021/26 Small Talk Small Talk mit der Initiative Rise Up 4 Rojava über Graue Wölfe in Wien

»Keine Komfortzone für Faschisten«

Am Samstag demonstrierten rund 600 Menschen im Wiener Stadtbezirk Favoriten für Solidarität mit der kurdischen Freiheitsbewegung und der demokratischen Opposition in der Türkei. Anlass war der Jahrestag des Angriffes türkischer Rechtsextremisten auf eine Kundgebung gegen sexualisierte Gewalt im selben Stadtbezirk. Die Jungle World sprach mit Anna Neuer* von der Initiative »Rise Up 4 Rojava Wien«, die die Demonstration mitorganisierte.