Suchergebnisse

Bahnhof Berlin Lichtenberg
Geschichte Die Naziszene in Berlin-Lichtenberg vor und nach dem Fall der Mauer

Die Nazi-Nachbarn der Hausbesetzerszene

Der Ostberliner Bezirk Lichtenberg war in der Zeit der Wieder­vereinigung ein Zentrum rechtsextremer Gewalt. Antifaschistische Aktionen – und die Gentrifizierung – verdrängten die Neonazis in den folgenden Jahren langsam aus dem Kiez. Von mehr...
Symbol der Grauen Wölfe auf Motorhaube
Thema Im Gespräch mit der Bundestagsabgeordneten der Linkspartei Sevim Dağdelen über die Aussichten für ein Verbot der Grauen Wölfe in Deutschland

»Man muss türkische Faschisten so ernst nehmen wie deutsche«

Die Linkspartei fordert schon lange, die Grauen Wölfe zu verbieten. Doch Widerstände gegen deren Verbot sind stark — sie reichen zurück in die Zeit des Kalten Kriegs. Interview Von mehr...
Thema Post-Club-Culture im pandemiebedingten Biedermeier

Rettet den Rave

In Berlin hat die Pandemie eine Lebensweise vorübergehend beendet, die die Stadt lange geprägt hat. Von mehr...
Thema Trump hat sein Versprechen, die Kohleindustrie wieder zu beleben, nicht gehalten

Vom Präsidenten verkohlt

Donald Trump versprach im Wahl­kampf, verlorene Arbeits­plätze im Kohlebergbau zu­rückzubringen. Dass er den Nie­der­gang der Kohleindustrie nicht aufgehalten hat, könnte ihm bei der Wahl schaden. Von mehr...
Working mum
Thema Ein Gespräch über die Ordnung der Geschlechterverhältnisse unter den Bedingungen der Pandemie

»Die unsichtbare Grundlage des Kapitalismus wird sichtbar«

Der lockdown bringt eine vollkommen neue Ordnung von Reproduktionsarbeit. Ein Großteil dessen, was inzwischen an Sorgetätigkeiten vergesellschaftet oder kommodifiziert war, verlagert sich wieder zurück ins Zuhause. Ein Gespräch mit Sarah Speck, Professorin am Institut für Soziologie an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt am Main Interview Von mehr...
 University City
Thema Verschwörungstheorien haben Konjunktur in den USA

Die neue Dolchstoßlegende

Der Anschlag von Pittsburgh markiert eine neue Qualität antisemitischer Gewalt in den USA. Von mehr...
Pittsburgh
Thema Terror und Normalität vor den US-Midterm-Wahlen

Der Terror der Äquidistanz

Im laufenden Midterm-Wahlkampf wird ständig das Bild von der »Polarisierung« der US-Gesellschaft bemüht. Der Begriff führt in die Irre – man sollte die Dinge lieber beim Namen nennen. Kommentar Von mehr...
Giorgi Maisuradze
Thema თემა - Giorgi Maisuradze, Sozial- und Kulturwissenschaftler, über die georgische Techno-Szene, Identitätspolitik und Protest

»Freiheit, wo es sonst keine gab«

Giorgi Maisuradze, Professor für Philosophie und Leiter des Instituts für Sozial- und Kulturforschung an der Staatlichen Ilia-Universität in Tiflis, im Gespräch über die Politisierung der Club- und Musikszene in Tiflis, fehlende linke Kräfte und die Rolle der Orthodoxen Kirche in der Gesellschaft. Interview Von mehr...
Tiflis, Altstadt
Thema თემა - In vielerlei Hinsicht werden heute in Georgien politische Kämpfe geführt

Zwischen allen Stühlen

Für die Westbindung findet sich in Georgien eine große Mehrheit – wenn es um Politik und Wirtschaft geht. Weniger Unterstützung gibt es für liberale Prinzipien. Doch der politische Kampf hat begonnen. Von mehr...
Rustavi
Inland ქვეყნის შიგნით - Armut, Arbeitslosigkeit und private Verschuldung prägen das Leben vieler Georgierinnen und Georgier

Was hat sie bloß so ruiniert

Nach dem Ende der Sowjetunion wurde Georgien fast vollständig de­industrialisiert. Mit den wirtschaftlichen und sozialen Folgen kämpft das Land noch heute. Von mehr...