Beiträge zu Wahrheit

Platons Höhlengleichnis
2022/22 Thema Die Wahrheit hängt von der Perspektive ab, wie das Höhlengleichnis von Platon zeigt

Danke für nichts, Platon

In der Philosophie geht es um das Gute, Schöne und Wahre. Denn bereits Platon wusste, dass die Wahrheit nicht immer unkompliziert ist. Im Höhlengleichnis schildert er die Illusion des Schattenspiels und dessen Zuschauer, die dabei die Welt im Rücken haben. Denn Wahrheit hängt auch von der Perspektive ab. Eine moderne Betrachtung.
Illustration: Sancho Panza
2022/22 Thema Hat Miguel de Cervantes in ­seinen Don-Quijote-Romanen bereits die postfaktischen Zeiten vorweggenommen?

Kampf der Windmühlen

Verwirrte Wirklichkeit oder verwirrt in der Wirklichkeit? Hat Miguel de Cervantes in seinen Don-Quijote-Romanen, die 1605 und 1615 erschienen, bereits die postfaktischen Zeiten beschrieben, in denen jeder jeden auf Instagram überzeugen möchte, mit Informationen, die er von Instagram hat? Über Ritterlichkeit und Mitläufertum zwischen Eskapismus und Fake News.
Ätherwellen-Zeichen
2022/22 Thema Irrtümer sind Voraussetzungen des Fortschritts

Und manchmal liegt man daneben

Wer etwas vorhergesehen hat, das dann tatsächlich eintritt, lag richtig. Auf diesem Prinzip beruhen die Naturwissenschaften. Irren ist menschlich, Irrtümer als solche zu erkennen, Voraussetzung für Fortschritt. Auch in der Politik wird sich gerne mal geirrt, das haben deutsche Linke zuletzt wieder eindrucksvoll unter Beweis gestellt.
Pommes mit tierischer Beilage
2022/22 Disko Pro und Contra Notlüge

Die Notlüge

»Und? Wie war ich?« Und was ist noch gleich das höchste Gut? Was taugt die Wahrheit von heute, wenn sie die Lüge von morgen sein kann? Aber wen schützt man mit der Notlüge außer sich selbst? Heiko Werning führt uns die Abgründe von Ansprüchen und Wirklichkeiten und diskutiert mit seinem unerbittlichsten Widersacher: sich selbst.