Beiträge von Dossier

2016/51 im Gespräch mit Eva Quistorp über die Silvesterübergriffe in Köln.

»Silvester war eine Drohung«

Die Eroberung der Öffentlichkeit verbindet die arabische und die westliche Frauenbewegung. Eva Quistorp sieht im Mob von Köln den patriarchalen Rollback und kritisiert die Scheu vor der Auseinandersetzung.

2016/51 Dossier: »Weitgehend friedlich« Die Debatte über die Silvesterübergriffe in Köln.

Die Wahrheit über Köln

Die Ursachen für die massenhaften Übergriffe auf Frauen sind so vielfältig wie die Gesellschaft, in der sie sich ereignen.

2016/51 Dossier: »Weitgehend friedlich« Die Debatte über die Silvesterübergriffe in Köln.

Geschützte Bereiche

Der anstehende Jahreswechsel soll auf der Kölner Domplatte mit einer Lichtinstallation gefeiert werden. Kaum beleuchten mag die Landesregierung dagegen das Versagen von Politik und Polizei in der vergangenen Silvesternacht.

2016/26 Auszug aus: »Zidane schweigt. Die Équipe tricolore, der Aufstieg des Front National und die Spaltung der französischen Gesellschaft«

Zidane schweigt

Die Équipe Tricolore, der Aufstieg des Front National und die Spaltung der französischen Gesellschaft.

2016/24 Auszug aus: »Zwei Kriegsjahre in Konstantinopel«

Zwei Kriegsjahre in Konstantinopel

Harry Stürmers 1917 in der Schweiz erschienenes Buch »Zwei Kriegsjahre in Konstantinopel« über den Genozid an den Armeniern und die Beteiligung des Deutschen Reiches ist damals in Deutschland sofort verboten worden. Der Bremer Donat-Verlag hat die Neuausgabe publiziert.

2016/19 David Harris über Israel, die arabischen Staaten und den islamistischen Terror

Guide for the Perplexed

Von der Staatsgründung bis zu den Folgen des »arabischen Frühlings«: Israel und der islamistische Terrrorismus.