Das Strandbad Wannsee in Berlin ist eines der größten seiner Art in Europa. Seit über 100 Jahren erholen sich Berliner hier von den Strapazen ihres Alltags. Doch hinter dem Sandstrand verfallen nahezu unbemerkt denkmalgeschützte Gebäude. Damit gehen wertvolle Räumlichkeiten verloren. Ein Architekturprofessor hat mit seinen Studenten nun ein neues Nutzungskonzept entwickelt. Eine Reportage von Pascal Beck (Text) und Justus Lemm (Fotos).
Technologischer und sozialer Fortschritt gehen nicht automatisch miteinander einher. Dass man in Berliner Freibädern mittlerweile fast nur noch mit Online-Tickets baden kann, zeigt das beispielhaft. Ein Grund für Fortschrittsfeindlichkeit ist das aber nicht.
Der Schwimmer und Fechter Otto Herschmann war einer der bedeutendsten Sportler Österreich-Ungarns. Man dankte es ihm mit seiner Ermordung im Vernichtungslager.
Der jüdische Widerstandskämpfer Salomon »Monne« de Miranda wurde im Lager mutmaßlich von kommunistischen Mitgefangenen zu Tode gequält. Angesichts seiner Verdienste als sozialdemokratischer Politiker vor der Besatzung fällt diese Ehrung zu dürftig aus.
Öffentliche Schwimmbäder sind ein Produkt des Industriezeitalters und der Urbanisierung. Sie sollen allen offen stehen - was häufig auch zu Konflikten führt.
Ein Breitensport geht unter: Immer weniger Menschen können schwimmen. Das ist auch eine Folge des immer häufiger ausfallenden Schwimmunterrichts an Schulen.