An Degrowth-Konzepten gibt es viel zu kritisieren, aber das ändert nichts daran, dass kapitalistisches Wachstum und planvolles Wirtschaften miteinander unvereinbar sind. Für eine Wirtschaft ohne Zwang zum Wachstum ist es notwendig, auch den Kapitalismus zu überwinden.
Dritter Weg, Commons, Empowerment: Kohei Saito wirbt in seinem Buch »Systemsturz« für einen Degrowth-Kommunismus und beruft sich dabei auf Marx. Das Prinzip des Kommunismus, über eine Aneignung der Produktionsmittel das gesellschaftliche Verhältnis des Werts aufzuheben, berücksichtigt er allerdings gar nicht.
Das von der Gruppe Internationaler Kommunisten entwickelte Modell einer Arbeitszeitrechnung ermöglicht eine kollektive Planung der gesellschaftlichen Arbeitsteilung. Voraussetzung dafür wäre das Gemeineigentum an den Produktionsmitteln.
Teile der Klimabewegung haben längst verstanden, dass ihre Ziele mit den kapitalistischen Produktionsverhältnissen in Konflikt stehen. Doch anstatt sloganhaft die Überwindung des Kapitalismus zu fordern, sollten konkrete Forderungen erarbeitet werden.