Die Europäische Volkspartei berät auf Antrag von einem Dutzend Mitgliedsparteien über den Ausschluss der ungarischen Regierungspartei Fidesz. Diese hetzt mit Plakatkampagnen gegen EU-Institutionen und Migration.
Die Geschichte des von Italien abgewiesenen Flüchtlingsrettungsschiffs »Aquarius« offenbart, wie die EU-Migrationspolitik rechtsstaatliche Prinzipien aushöhlt.
Die Wahl Donald Trumps zum 45. Präsidenten der USA hat die EU mindestens so kalt erwischt wie der Ausgang des Referendums über den Verbleib Großbritanniens in der EU.
Mit der Aufstellung von europaweiten Spitzenkandidaten will die EU den Wahlkampf attraktiver gestalten. Die europäischen Bürgerinnen und Bürger lassen sich von der Personalisierung der EU-Politik jedoch kaum begeistern.
Im Europaparlament blockieren rechte und konservative Abgeordnete eine Empfehlung, die sich für den legalen Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen und für eine fortschrittliche Sexualerziehung stark macht.
Der luxemburgische Premierminister Jean-Claude Juncker ist wegen eines Geheimdienstskandals zurückgetreten. Der Fall zeigt, wie schwierig es ist, geheim agierende Beamte zu kontrollieren, und wie unterhaltsam echte Agentenstorys sein können.
Derzeit ist unklar, wie die wirtschaftliche Entwicklung Zyperns weitergeht. Nach der vermeintlichen Rettung des Inselstaates ist in der EU ein Streit über Steueroasen ausgebrochen.
Vor zwanzig Jahren wurde das Schengener Abkommen unterzeichnet. Nach dem Referndum vom Wochenende wird ihm auch die Schweiz als letzter westeupäischer Staat beitreten. danièle weber, luxemburg
Der Kleinstaat Luxemburg hat bis Juni die Präsidentschaft der 25 EU-Länder inne. Der Ratsvorsitzende Jean-Claude Juncker übt schon mal für den Posten des EU-Präsidenten. von danièle weber, luxemburg