
Ausgabe #
Power to the People
Change we can believe in. Nach der Amtseinführung will Donald Trump seine Pläne schnell umsetzen. In populistischem Stil behauptet er, die Macht an das Volk zurückzugeben. Dass der autoritäre Präsident damit nicht alle Amerikaner meint, versteht sich von selbst. Gegen seine rassistische und misogyne Politik protestieren indes Hunderttausende Menschen in den USA: bunt, zahlreich, aber auch ziemlich planlos.
Im dschungel läuft:
Fear, Anger & Love. Das Festival Club Transmediale erkundet die Potentiale musikalischer Emotion zwischen Ressentiment und emanzipatorischer Politik.
Thema
Jocelyne CognordWarum Trumps protektionistische Pläne nicht aufgehen werden
Inland
Ralf FischerDer NPD-Verbotsantrag ist gescheitert, die rechte Szene frohlockt
Stefan DietlDie Bundesregierung rät, keinen Mindestlohn an Flüchtlinge und Praktikanten zu zahlen
Peter NowakEin SPD-Landespolitiker will seinen Berliner Wahlkreis obdachlosenfrei machen
Fabian KunowGoogle will ein Gründerzentrum in Berlin-Kreuzberg eröffnen
Ausland
Bernhard SchmidBenoît Hamon hat überraschend die erste Runde der Präsidentschaftsvorwahlen des französischen Parti Socialiste gewonnen
Catrin DinglerEin Urteil im Prozess gegen Beteiligte der »Operation Condor« in Italien
Gaston KirscheIn Spanien wurde ein linker Sänger wegen Verherrlichung des Terrorismus zu einem Jahr Haft verurteilt
dschungel
Holger Pauler»Der Prozess«, eine Dokumentation über das Majdanek-Verfahren
Maurice SummenDie Antilopen Gang im Gespräch über Pegida, Punkrock und das Gefühl, nirgendwo dazuzugehören.
Reportage
Krsto LazarevićDas Elend im größten informellen Flüchtlingslager Europas
Interview
Lifestyle
Disko
Alexander NabertDie Debatte über Andrej Holm zeigt, wie Rot-Rot-Grün nicht gehen sollte
Antifa
Sebastian WeiermannEuropäische Rechtspopulisten unterstützen die AfD-Vorsitzende Frauke Petry
#04/2017
Sport
Hotspot
Small Talk
Homestory
Homestory #4/2017