Am Jahrestag seiner Verhaftung erscheint Deniz Yücels Buch »Wir sind ja nicht zum Spaß hier« mit einer Sammlung überarbeiteter Reportagen, Glossen und Artikel sowie einer Neuveröffentlichung. Wir dokumentieren die im Gefängnis entstandenen Berichte.
Imprint
Von
Die bevorstehenden Parlamentswahlen in der Türkei könnten tiefgreifende Veränderungen nach sich ziehen. Doch so recht will niemand daran glauben, dass sich die autoritäre AKP einfach entmachten lässt.
Seit einigen Jahren sprechen Bundesregierungen nicht mehr von Ausländerpolitik, sondern von Integration. An den Implikationen hat sich aber nichts geändert, es geht weiterhin um Anpassung.
Viele Thirtysomethings nutzten die Proteste gegen den G8-Gipfel für eine kurze Pause von ihrem Arbeitsalltag.
deniz yücel über politische Radikalität jenseits der 30
Bekannt wurde Rainald Grebe mit seinen »Hymnen« auf Brandenburg (»In Brandenburg, in Brandenburg / Ist wieder jemand voll in die Allee gegurkt / Was soll man auch machen / Mit 17, 18 in Brandenburg?«) oder auf Thüringen (»Thüüü-üüüringen / Goethe ist extra aus’m Westen hergezogen / Thüüü-üüüringen / David Bowie ist auch schon einmal drübergeflogen«). Doch Grebe hat viele Talente. Er studierte an der Berliner Ernst-Busch-Hochschule Puppenspiel, arbeitete als Schauspieler und Dramaturg am Theaterhaus Jena und veröffentlichte im vorigen Jahr seinen ersten Roman »Global Fish«. Und natürlich ist er Sänger und Pianist der »Kapelle der Versöhnung«, deren komisch-melancholische Lieder er textet und komponiert. In dieser Woche erscheint mit »Volksmusik« sein drittes offizielles Album.
Von