Beiträge von Martin Büsser

Martin Büsser
2018/07 dschungel Der Poptheoretiker Martin Büsser über die Wechselwirkungen zwischen Punk und Kunst

»Es war kein britisches Klassen-Punk-Zeug«

Der 2010 verstorbene Martin Büsser wäre in diesem Februar 50 Jahre alt geworden. Beim Ventil-Verlag erscheint jetzt die zweite Sammlung von Büssers Texten zur Musik unter dem Titel »Für immer in Pop Texte, Artikel und Rezensionen aus zwei Jahrzehnten«.
2010/37 dschungel Ein Buch über das geheime Archiv des Warschauer Ghettos

Wie ein Keil unter dem Rad der Geschichte

Eingesperrt im Warschauer Ghetto, legte der jüdisch-­polnische Historiker Emanuel Ringelblum ein umfangreiches Untergrundarchiv an, das den Alltag im Lager ­dokumentiert. Der amerikanische Historiker Samuel D. Kassow hat die Geschichte des Archivs und seines Leiters rekonstruiert.

2010/31 dschungel Eine Studie über die Darstellung von Homosexualität in der Bravo

Schwule zum Arzt

Homosexualität wurde ab Mitte der sechziger Jahre zum Thema in der Bravo: als krankhafte Abweichung. Erst in den Achtzigern wurde Schwulsein akzeptiert und Jimmy Somerville zu einer wichtigen Galionsfigur der Bewegung. Eine Studie zum Umgang
des Blattes mit dem Thema Homosexualität hat rund tausend Beiträge aus fünfzig Jahren untersucht.

2010/30 dschungel Popkritik in den siebziger und achtziger Jahren

Als die Stones noch links waren

Heute ist nur noch von der Krise der Popkritik die Rede, einer Disziplin, die niemand mehr braucht. Eine Sammlung von Texten
des ersten wichtigen deutschen Popkritikers Helmut Salzinger zeigt, dass mal wieder früher alles besser war.

2010/26 dschungel Oma der Punks. Wolfgang Müllers Buch über Valeska Gert

Die Oma der Punks

Wenn Nina Hagen die Mutter des Punk ist, dann ist Valeska Gert wohl seine Großmutter. Wolfgang Müller würdigt die vergessene Berliner Künstlerin.

2010/13 dschungel Zum 50. Geburtstag des Künstlers Neo Rauch

Viel Rauch um Neo

In Deutschland geschätzt, im Ausland geliebt: Neo Rauch ist die
Heidi Klum unter den Bildenden Künstlern. Eine kritische
Würdigung aus Anlass seines 50. Geburtstags.