Beiträge zu Mobilität

Taxifahrer
2019/10 Inland Taxifahrer und Lokalpolitiker kritisieren eine Gesetzesnovelle des Bundesverkehrsministers

Ärger am Taxistand

Der Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer will den Markt im Interesse neuartiger Anbieter von Personenbeförderung wie Uber deregulieren. Die Taxifahrer protestieren, aber auch Kommunal­politiker sehen das Vorhaben kritisch.
Michael Müller, Naturfreunde Deutschlands
2018/11 Thema Michael Müller, Bundesvorsitzender der Naturfreunde, im Gespräch über Mobilität und die Verantwortung der Automobilkonzerne

»Mobilität darf kein Privileg werden«

Verbote lösen nicht die ökologischen Probleme des motorisierten Verkehrs. Das auf dem Verbrennungsmotor basierende Verkehrssystem gehöre auf den Prüfstand, findet Michael Müller von den Naturfreunden. Die »Jungle World« sprach mit Müller über kostenlosen Nahverkehr, die Verantwortung der Automobilkonzerne und den Zusammenhang von sozialer und ökologischer Gerechtigkeit.
Verkehr muss Privatsache bleiben
2017/14 Thema Verkehr muss Privatsache bleiben

Freiheit auf Rädern

Autofahren gilt schon fast als das neue Rauchen. Doch sowohl die Zahl der Radler als auch die der Autofahrer in Berlin steigt. Beides bedeutet Freiheit. Ein Lobgesang auf den Individualverkehr.
Flugtaxi
2023/20 Wirtschaft Flugtaxis könnten bei der Verkehrswende behilflich sein

Über den Wolkenkratzern

Flugtaxis sind längst keine Gedankenspielerei von Science-Fiction-Autor:in­nen mehr. Im kommenden Jahr sollen sie bereits bei den Olym­pischen Spielen über Paris fliegen, auch Saudi-Arabien hat für die Planstadt Neom Kleinstjets beim deutschen Hersteller Lilium geordert.
A 100
2021/25 Inland Autogerechte Stadtplanung ist in Berlin nicht mehr zeitgemäß

Mobil ohne Auto

Tiefgreifende soziale und ökonomische Umbrüche machen eine autozentrierte Infrastruktur in den Städten nach und nach obsolet. In Berlin werden Forderungen nach einer Mobilitätswende und dem Ende des Autobahnausbaus lauter.
2018/08 Disko Ein kostenloser Nahverkehr wäre alles andere als gerecht

Irgendwer zahlt immer

Hinter der Forderung nach einem Nahverkehr zum Nulltarif steckt, wie schon beim bedingungslosen Grundeinkommen, die Unfähigkeit, zwischen denen zu unterscheiden, die Unterstützung nötig haben und jenen, die zur Kasse gebeten werden sollten.