Artikel von Philipp Möller

Plakate der Kampagne Deutsche Wohnen enteignen
Inland Der Enteignungsvolksentscheid in Berlin wird nicht umgesetzt

Enteignung als PR-Gag

Bei den Berliner Wiederholungswahlen im Februar wollen Grüne und Linkspartei vom Enteignungsvolksentscheid profitieren, dessen Umsetzung sie in der Regierung nur halbherzig betreiben. Kommentar Von mehr...
Caren Lay
Interview Caren Lay, wohnungspolitische Sprecherin der Linkspartei im Bundestag über die Probleme auf dem Wohnungsmarkt

»Die Bundesebene ist für viele Mieter und die Mieten­bewegung sehr weit weg«

Caren Lay war seit 2004 Mitglied des sächsischen Landtags, seit 2009 ist sie Mitglied des Deutschen Bundestags. Bereits 2011 forderte Lay als Bundesgeschäftsführerin der Partei »Die Linke« eine wohnungs- und mietenpolitische Intervention des Gesetzgebers. Seit 2016 ist sie Sprecherin für Mieten-, Bau- und Wohnungspolitik sowie für Clubpolitik der Bundesfraktion von »Die Linke«. Lay ist Soziologin mit den Studienschwerpunkten Politikwissenschaft und Frauenforschung, sie studierte in Marburg, Frankfurt am Main, Pennsylvania (USA) sowie Berlin und hat sich in der Friedens-, Frauen- und Umweltbewegung engagiert. In ihrem kürzlich erschienenen Buch »Wohnopoly« beschreibt sie Ursachen und Folgen der Immobilienspekulation. Von mehr...
Schafskulptur gebaut aus einem Heizkörper
Wirtschaft Vom dritten »Entlastungspaket« profitiert vor allem die Wohnungswirtschaft

Für Mieter nichts Neues

Das dritte sogenannte Entlastungspaket der Bundesregierung ist ein Geldsegen für die Wohnungswirtschaft. Mietern hilft es nur wenig. Von mehr...
Das Hufeisen der Hufeisensiedlung in Berlin-Neukölln (Luftaufnahme)
Inland Franziska Giffeys Wohnungsbündnis in Berlin wird Mieterinnen kaum helfen

Kein Teil der Lösung

Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey präsentierte ein »Wohnungsbündnis« als Alternative zur Enteignung großer Wohnungskonzerne. Nun liegt das Ergebnis vor: Giffeys Versuch kann als gescheitert gelten. Kommentar Von mehr...
Das Ruhrstadio in Bochum
Inland Die Zinswende verschlechtert das Geschäftsklima für Wohnungsunternehmen

Zeitenwende in der Immobilienwirtschaft

Der Wohnungskonzern Vonovia hat Mieterhöhungen ­angekündigt, angeblich wegen der Inflation. Tatsächlich soll dadurch wohl der Aktienkurs stabilisiert werden, denn Immobilien könnten wegen steigender Zinsen für Anleger an Attraktivität verlieren. Kommentar Von mehr...
Muster aus vielen gleichen Grafiken eines Hauses
Thema Eigenheimförderung wirkt kontraproduktiv

Heim und Scholle

Die Förderung von Wohneigentum hat in Deutschland Tradition. Zur Lösung der Wohnungsfrage trägt sie kaum bei. Von mehr...
Wohnungsschlüssel in Berlin
Inland Trotz Regulierung beeinflusst Airbnb den Wohnungsmarkt weiterhin negativ

Die Zweckentfremdung geht weiter

Eine neue Studie zeigt, wie Online-Plattformen wie Airbnb eine wirksame Regulierung bei Ferienwohnungen mit Hilfe von EU-Gesetzen aushebeln. Das wirkt sich auch auf den Berliner Wohnungsmarkt aus. Von mehr...
»Siemensstadt 2.0«
Wirtschaft Die Versprechungen einer »Smart City«

Sensoren machen nicht öko

Unter dem Label »Smart City« betreiben private Konzerne eine Inwertsetzung urbaner Räumen und städtischer Infrastrukturen. Von mehr...
Mietendeckel
Inland Mietendeckel und Klassenfrage

Ein Deckel für die Profiteure

Eine neue Studie über den Berliner Wohnungsmarkt zeigt, dass die meisten Wohnungen großen Immobilien­unter­nehmen gehören. Der Berliner Wohnungsmarkt ist damit auch ein Abbild der Klassengesellschaft. Kommentar Von mehr...
Wirtschaft Die Finanzialisierung des ­Immobilienmarktes

Geländegewinne trotz Enteignungsdrohung

Die finanzialisierte Wohnungswirtschaft gewinnt in Deutschland an wirtschaftlicher Bedeutung. Von mehr...