Seit 1990 ist der Autor und Forscher in der antifaschistischen Bewegung in den USA aktiv. Drohungen aus der extremen Rechten sind für ihn nichts Neues, doch am Tag des Sturms auf das Kapitol erlebte er eine Überraschung und erlangte ungewollt nationale Prominenz. Wie und warum er zum Objekt einer weitverbreiteten Verschwörungstheorie wurde.
Von
US-Präsident Donald Trump sucht in der Krise nach einem Sündenbock für den von Schwarzen angeführten Aufstand – will dabei aber nicht mit dem Finger auf Schwarze zeigen müssen.
Von
Republikaner wollen in den USA antifaschistische Gruppen als Terrororganisationen einstufen. Es sind dieselben Politiker, die mit gewaltbereiten Rechtsextremisten sympathisieren.
Von
Ein Jahr nach den rechtsextremen Ausschreitungen im US-amerikanischen Charlottesville, bei denen eine linke Gegendemonstrantin getötet wurde, steht es schlecht um die Alt-Right. Ihrem gemäßigteren Flügel, genannt Alt-Lite, hat die öffentliche Empörung über den Mordfall jedoch nicht geschadet.
Von
Antisemitismus, Hass auf Muslime – die extreme Rechte in den USA ist ganz in ihrem Element. Daran hat die Regierung von Präsident Donald Trump erheblichen Anteil.
Von
Auch in den USA haben Verschwörungsideologien und Querfrontbündnisse Konjunktur. Es gibt viele Berührungspunkte von links und rechts von Umwelt- bis Außenpolitik.