Suchergebnisse

Thema Bei Lügen über Herkunft und Ethnizität geht es auch um Antisemitismus

Eine sonderbare Geschichte

Im Fall Jessica Krug spiegeln sich der Rassismus und Antisemitismus der US-Gesellschaft. Von mehr...
Thema Sergey Lagodinsky, Mitglied des EU-Parlaments, im Gespräch über Parlamentsarbeit in der Pandemie und rechtsstaat

»Man darf sich nicht von Viktor Orbán erpressen lassen«

Die EU werde langfristig gestärkt aus der Pandemie hervorgehen, meint Sergey Lagodinsky. Im Europäischen Parlament ist er Mitglied der Fraktion Die Grünen/EFA, im Gespräch mit der mit der ­»Jungle World« erklärt er die Gründe für seinen »Zweckoptimismus« Interview Von mehr...
Thema Gespräch mit Siraad Wiedenroth über Rassismus gegen schwarze Menschen und ­Polizeigewalt in Deutschland

»Der Tod schwarzer Menschen wird in Kauf genommen«

Siraad Wiedenroth ist Vorstandsmitglied der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland e.V. (ISD e.V.). Mit der »Jungle World« sprach sie über die Bedeutung der antirassistischen Protestbewegung in den USA für schwarze Menschen auf der ganzen Welt und über rassistische Polizeigewalt in Deutschland. Von mehr...
Thema Ein Gespräch mit dem Historiker Patrice G. Poutrus

»Es geht um das Selbstverständnis der Gesellschaft«

Auch in Deutschland wird nun über Denkmäler diskutiert, die Kolonialismus und Militarismus verherrlichen. Diese Auseinandersetzung ist Teil des Kampfes gegen Rassismus. Interview Von mehr...
Köln
Thema Coronaleugner bedienen sich verballhornter Versatzstücke linker Staatskritik

Staatskritik auf Abwegen

Die Bewegung der Coronaleugner bedient sich nicht nur abwegiger Verschwörungstheorien, sondern auch Versatzstücken einer wichtigen linken Theorietradition. Kommentar Von mehr...
Demonstration am 22. Februar gedenkt den Opfern des Massakers von Hanau
Thema Der rassistische Wahn des ­Attentäters von Hanau und seine Bezugspunkte

Endkampf gegen Shishabars

Der mutmaßlichen Attentäter von Hanau schrieb von dem Wunsch, Bevölkerungsgruppen auszurotten, die er für unproduktiv und schädlich hielt. Eine pathische Projektion, ihre Folgen und Ursprünge. Von mehr...
unteilbar
Thema Linke Gegenentwürfe zum europäischen Rechtstrend

Linke bleiben national

Während sich Marine Le Pen und Matteo Salvini zusammentun, von Russland finanzierte Trolle Unsicherheit schüren und Stephen Bannon richtig Lust auf Europa hat, gibt es bislang kaum proeuropäische und linke Gegenentwürfe. Von mehr...
Sternmarsch, Bonn, Mai 1968
dschungel Der Staatsrechtler Ulrich K. Preuß im Gespräch über die Notstandsgesetze von 1968

»Die Notstandsgesetze waren im Ergebnis relativ harmlos«

Dass die 1968 in der BRD beschlossenen Notstandsgesetze nicht zu der von Linken befürchteten politischen Eskalation geführt haben, lag auch an einem solidarischen Widerstand gegen das Gesetzespaket, sagt der Staatsrechtslehrer und Achtundsechziger Interview Von mehr...
kaputt
Thema Kann »integrativer Nationalismus« die Krise der Demokratie lösen?

Antiautoritär bleiben

»Integrativer Nationalismus« heißt das neue Rezept gegen den Niedergang der liberalen Demokratie. Doch das Konzept ist weder neu noch eine Wunderwaffe. Von mehr...
DiEM25
Thema Die »paneruopäische« Bewegung DiEM25 will eine Partei werden

Total transnational

In Berlin diskutierten Mitglieder des »Democracy in Europe Move­ment 2025« über neue Modelle von Demokratie und Strategien für eine Revolutionierung Europas. Von mehr...