Zu Beginn des Jahres kostete eine Einheit Bitcoin erstmals mehr als 30 000 US-Dollar. Doch stabil ist die Wertsteigerung der Kryptowährung nicht, ihr Nutzen ist fraglich.
Von
In Arbeitsstätten und Büros kommt es häufiger zu Konflikten um das Lüften. Die Suche nach wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Luftaustausch gestaltet sich erstaunlich schwierig.
Von
Die Bundesregierung will Geheimdiensten den Einsatz sogenannter Staatstrojaner erlauben, mit denen Computer und Telefone überwacht werden können. Die Telekommunikationsanbieter sollen dabei helfen, die Schadsoftware auf die Handys ihrer Kunden zu spielen.
Von
Der Browser-Anbieter Mozilla entlässt ein Drittel seiner Belegschaft. Das sind schlechte Nachrichten in einer Zeit, in der Google den Markt dominiert.
Von
Vielfach wird behauptet, die Covid-19-Pandemie bewirke einen gewaltigen Schub für die Digitalisierung. Ob zukünftig Konferenzen nur noch auf Zoom stattfinden und sich die Ära des Büros ihrem Ende nähert, ist aber ungewiss.
Von
Über eine »Corona-App«, die helfen soll, die Ausbreitung des Virus einzudämmen, wird viel diskutiert und gestritten. Dabei geht es um vier verschiedene Apps, und zwei von ihnen müssen erst noch entwickelt werden.
Von
Ab dem kommenden Jahr sollen Gesundheitsdaten in einer elektronischen Patientenakte zusammengeführt werden können. Hacker des Chaos Computer Club zeigten kürzlich, wie leicht die Daten sich stehlen lassen – ganz ohne IT-Kenntnisse.
Von
Das »Digitale-Versorgung-Gesetz« sieht vor, dass sämtliche Gesundheitsdaten der gesetzlich Versicherten in einer Datenbank gesammelt werden. Es verstößt gegen mehrere Prinzipien des Datenschutzes.
Von
Ob eine begehrte Person diese Gefühle erwidert, ist nicht immer leicht zu erkennen. Da soll künftig künstliche Intelligenz helfen, die verbale und nonverbale Äußerungen deutet. Das eröffnet allerdings auch neue Möglichkeiten der Manipulation.
Von