Nach den Sommerferien sollen Schulen und Kitas wieder den Normalbetrieb aufnehmen. Ob das tatsächlich möglich sein wird, ist noch keineswegs sicher, und auch über die Folgen für Familien und Frauen wird noch gestritten.
Von
Im indischen Bundesstaat Uttar Pradesh zeigt sich der Zusammenhang zwischen Genderdiskriminierung und dem eingeschränkten Zugang zu Nahrungsmitteln besonders deutlich.
Von
Der Kapitalismus ist eine untaugliche Wirtschaftsweise. Dass dieses Wirtschaftssystem für Frauen noch weniger taugt als für Männer liegt auch am Faktor Zeit.
Von
Lohnarbeiten soll flexibler werden und sich nach den Bedürfnissen der Arbeitnehmer richten. Dafür, Beruf und Familie zu vereinbaren, ist die Arbeit von zu Hause aber nur bedingt geeignet.
Von
Das vor einem Jahr in Kraft getretene Entgelttransparenzgesetz sorgt weder für mehr Transparenz noch für einen Abbau der Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen.
Von
In der vergangenen Woche trat das sogenannte Entgelttransparenzgesetz in Kraft. Für mehr Lohngleichheit zwischen Männern und Frauen dürfte es allerdings kaum sorgen.
Von
Mehr Arbeit im Haushalt, weniger Lohn und niedrigere Rentenansprüche: Für die Gleichberechtigung von Frauen sieht es in Deutschland düster aus. Besonders im Alter sind Frauen häufig von Armut bedroht.
Von
Den Tüchtigen hat die Welt noch nie gehört. Selbst wer rund um die Uhr arbeitet, ist vor Armut nicht gefeit. In Deutschland ist die Erwerbsarmut deutlich stärker verbreitet als in anderen EU-Ländern.
Von