Artikel über cancel culture

Button mit der Aufschrift "Ask me why I'm a Zioness"
dschungel Bari Weiss gibt in ihrem neuen Buch Tipps für den Kampf gegen Antisemitismus

Keine bloße Rhetorik

Die ehemalige »New York Times«-Redakteurin Bari Weiss hat ein Buch geschrieben: »Wie man ­Anti­semitismus bekämpft« liefert einen guten ­Überblick über rechten, linken und islamischen ­Antisemitismus. Die Tipps am Ende sind aber zuweilen etwas floskelhaft geraten. Von mehr...
Kathleen Stock
dschungel Kathleen Stock und ihr in ­keiner Weise hasserfülltes Buch »Material Girls«

Auf tönernen Füßen

Kathleen Stock gilt vielen in der derzeitigen Debatte als rigorose Hasserin von Transmenschen. In ihrem nun auf Deutsch erschienenen Buch »Material Girls«, in dem sie die Idee der »Geschlechtsidentität« ­kritisiert und ihren »evidenzbasierten Feminismus« vorstellt, ist von Hass allerdings nichts zu spüren. Von mehr...
Gemälde von Jean Durupt, Der Philosoph Abaelard erklärt seiner Schülerin Héloise die Welt
Disko Ein Plädoyer für mehr Wissenschaftskritik in der Diskussion über Wissenschaftsfreiheit

Raus aus dem Elfenbeinturm

In der Debatte über Wissenschaftsfreiheit mangelt es an Wissenschafts­kritik. Disko Von mehr...
Hörsaal
Disko Über cancel culture an westlichen Universitäten kursieren viele Legenden

Und täglich grüßt die »cancel culture«

Warnungen vor einer an westlichen Universitäten um sich greifenden »cancel culture« tendieren häufig zur Legendenbildung. Von mehr...
Inland Der Co-Vorsitzende der »Jungen Alternative« ist überraschend zurückgetreten

Das Boomertum schlägt zurück

Nach parteiinterner Kritik an seinen rassistischen Äußerungen ist der erst kurz zuvor gewählte Co-Vorsitzende der Parteijugendorganisation »Junge Alternative« aus der AfD ausgetreten. Seine Unterstützer beklagen eine »linke Cancel Culture« innerhalb der Partei. Von mehr...
Alexanderplatz
dschungel Identitätspolitik als Voraussetzung emanzipatorischer Fortschritte

Es geht um alles

Identitätspolitik ist nicht nur eine Reaktion auf Diskriminierung und Marginalisierung, sondern auch die Basis für radikale Politik. Von mehr...
dschungel Debatte um die Gründerin der queerfeministischen Buchhandlung »She said« in Berlin

Dramolett im Buchladen

Für die identitätspolitische Aufladung der Debatte über den queerfeministischen Berliner Buchladen »She said« hat die Buchhändlerin Emilia von Senger selbst die Steilvorlage geliefert. Von mehr...
Stefanie Sargnagel
Thema Ein Gespräch mit Stefanie Sargnagel über Grenzen der Komik und schnelles Denken

»Witze müssen ›edgy‹ sein«

Humor in Politik und Pandemie Interview Von mehr...
Satire
Thema Eine Kritik unlustiger Satiriker

Nur noch unfreiwillig lustig

Das Jahr 2020 war auch für die deutsche Fernsehcomedy kein glanzvolles. Der Jahresrückblick von Dieter Nuhr auf der größten Theaterbühne der Welt zeigt das exemplarisch. Kommentar Von mehr...
Disko Wer über »cancel culture« reden will, sollte vom Kapitalismus nicht schweigen

Der Markt cancelt

Jede hierarchische Gesellschaft hat eine »cancel culture«. Wahrgenommen und debattiert wird dies erst, wenn Normen sich ändern und marginalisierte Gruppen sich zu Wort melden. Disko Von mehr...
Disko Kritik, Scham und Abwehr in der Debatte über »cancel culture«

Die Macht der Beschämung

Wer sich schämt, weiß eigentlich, dass die Kritik berechtigt ist. Diese Erkenntnis wird aber oft abgewehrt – unter anderem mit offenen Briefen. Disko Von mehr...
dschungel Das Kabarett der Lisa Eckhart

Diskurs-Vampir

Das Kabarett ist kein Geschichtsseminar. Warum man Lisa Eckharts Zweideutigkeiten ­verteidigen muss. Von mehr...
Disko Eine Forderung, sich in der Debatte über »cancel culture« die jeweiligen Fälle genau anzusehen

Konkret werden

Vorwürfe sind schnell erhoben, sie sollten aber auch zutreffen. Während die Unterzeichnenden des offenen Briefes nur andeuten, welche Fälle sie problematisch finden, muss man sich den jeweiligen Fall vielmehr genau anschauen. Disko Von mehr...
Einer spricht, vier schreiben mit, so mögen manche die offene Debatte am liebsten
Disko Der Unwille, Vorwürfe mit Argumenten zu untermauern

Es geht nicht um Inhalte

Die Diskussionskultur lässt auch hierzulande zu wünschen übrig. Das wird nur schlimmer, wenn Vorwürfe nicht mehr begründet werden müssen. Disko Von mehr...
Wird hier jemand »gecancelt«? Oder beteiligen sich die Abgebildeten an einer offenen Debatte?
Disko Das naive Verständnis politischer Konflikte des »Letter on Justice and Open Debate«

No Justice, No Debate

Ein Appell zur offenen Debatte von Intellektuellen, Journalisten und Künstlern hat in der vergangenen Woche Widerspruch ausgelöst – zu Recht, denn die Unterzeichnenden zeigen ein naives Verständnis von politischen Konflikten. Disko Von mehr...