Beiträge von Jan-Georg Gerber

Stephan Lessenich im Treppenhaus des Instituts für Sozialforschung
2023/27 dschungel Wie die Reflexion auf die Shoah in die Kritische Theorie kam und warum sie wieder daraus vertrieben wird

Jungle+ Artikel Kritische Theorie ohne Auschwitz

Ein umfangreiches Programm samt buntem Abend in der »Petite Auberge Aufbruch«: Seinen 100. Geburtstag feiert das Frankfurter Institut für Sozialforschung unter seinem neuen Direktor Stephan Lessenich unter Ausschluss des für die Kritische Theorie elementaren Themas: der Vernichtung der europäischen Juden. Warum die Beschäftigung mit dem Holocaust in das Zentrum des philosophischen Denkens rückte, wie es daraus wieder vertrieben wird und warum das Forschungsinstitut diese Entwicklung noch befördert.
Auschwitz
2021/13 dschungel Kritik an Michael Rothbergs Studie »Multidirektionale Erinnerung«

»Lockerung der Verengungen«

Die Rede von der Singularität des Holocaust schaffe »Opferkonkurrenz« und »Aufmerksamkeitskonflikte«: Michael Rothberg fordert in seinem Buch »Multidirektionale Erinnerung« ein neues Gedenken ein. Ein Vorbild findet er in den Debatten der fünfziger und sechziger Jahre. Das Wissen um die Besonderheiten der Judenvernichtung steht dabei im Wege.
Personen mit Fahne im Hintergrund brennende Fahrzeuge
2022/40 dschungel Auszug aus »Das letzte Gefecht. Die Linke im Kalten Krieg«

Jungle+ Artikel Revolution: An der Seite der Sowjetunion

Wer den Niedergang der Linken nach dem Ende des Kalten Krieges verstehen will, sollte sich laut Jan Gerber den Begriffen Revolution, Antifaschismus und Antiimperialismus widmen. Das erste Kapitel seines neu aufgelegten und erweiterten Buchs »Das letzte Gefecht« dreht sich deshalb um die Oktoberrevolution, die Sowjetunion und ihre linken Kritiker und Verteidiger.
2015/10 Disko Die RAF und der Antisemitismus der militanten Linken

Fließende Grenzen

Das antiimperialistische Bezugssystem brauchte nach dem Ende der Blockkonfrontation neue Koordinaten. Der Antisemitismus war immer schon mehr als eine Begleiterscheinung der militanten Linken.