Seit Anfang des Jahres tritt die Terrororganisation »Islamische Staat« in Syrien und im Irak wieder offener und aggressiver auf. Im April kam es zu einer Reihe von Terroranschlägen.
Von
In Den Haag hat der erste Prozess gegen einen mutmaßlichen sudanesischen Kriegsverbrecher begonnen. Eine umfassende Aufarbeitung der in der Provinz Darfur begangenen Gewalttaten wird von der erneuerten Herrschaft des Militärs behindert.
Von
Koordinierte Attacken in Syrien und im Irak zeigen, dass die jihadistische Organisation nicht zerschlagen wurde. Derweil intensiviert die Türkei ihre Angriffe in den Regionen.
Von
Das Zugeständnis der Putschisten, Ministerpräsident Abdalla Hamdok ins Amt zurückkehren zu lassen, stößt in der Protestbewegung im Sudan nicht auf Begeisterung.
Von
Der Druck auf die Militärführung im Sudan wächst. Allein mit militärischer Repression kann sie ihr politisches Überleben nach dem Putsch kaum sichern.
Von
In Wien haben Anhänger der rechtsextremen türkischen Grauen Wölfe eine Demonstration von türkischen und kurdischen Linken sowie das besetzte Ernst-Kirchweger-Haus angegriffen.
Von
Ein im besten Fall notdürftiges Gesundheitssystem und überfüllte Flüchtlingslager prägen die Lage in den kurdisch kontrollierten Teilen Nord- und Ostsyriens.
Von